Was wir tun
Wir begleiten unsere Kunden von der Vorstudie, über die Konzeption und Einführung bis zum Interims-Management und der Bewertung des Reifegrads dabei, mit dem richtigen Portfolio-Management die Unternehmensziele zu erreichen.
Anzahl, Umfang und Geschwindigkeit von Programmen und Projekten in Unternehmen nehmen ständig zu. Starke Kompetenzen im Projektportfoliomanagement gewinnen daher immer mehr an Bedeutung. Ob klassisches oder agiles Vorgehensmodell: Entscheidend ist die erfolgreiche Überführung strategischer Unternehmensziele in Projekte und Programme sowie deren gelungene Umsetzung.
Für Projektportfoliomanagement gibt es kein Universalrezept. Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen und Bedürfnisse. Der Ansatz von Campana & Schott setzt genau hier an und konzipiert ein maßgeschneidertes Projektportfoliomanagement. Dabei fließt unsere Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Programmen ein.
Unser Ansatz maximiert den strategischen Nutzen von Projekten und Programmen, verbessert Effektivität und Effizienz des Ressourceneinsatzes und fördert Synergien. Dabei schaffen wir Transparenz und beschleunigen die Entscheidungsfindung.
Wir begleiten unsere Kunden von der Vorstudie, über die Konzeption und Einführung bis zum Interims-Management und der Bewertung des Reifegrads dabei, mit dem richtigen Portfolio-Management die Unternehmensziele zu erreichen.
Auf Basis von Interviews und Workshops sowie einer Analyse der Projektportfoliodaten ermitteln wir den Reifegrad des Projektportfoliomanagements unserer Kunden.
Die Konzeption und Einführung des Projektportfoliomanagements erfolgt maßgeschneidert und nachhaltig – sowohl in Bezug auf Kompetenzen als auch Strukturen – und wird begleitet durch ein zielgerichtetes Change Management.
Wir stellen Expertinnen und Experten, die schnell Ergebnisse liefern und bewährte Methoden und Werkzeuge mitbringen. So beschleunigen wir die Einführung und Weiterentwicklung des Projektportfoliomanagements bei unseren Kunden.
Nach der erfolgreichen Umsetzung des Projektportfoliomanagements bewerten wir den Reifegrad mit bewährten Methoden und vergleichen diesen mit Peergroups. So können wir frühzeitig weitere Potentiale identifizieren.