Die digitale Transformation beginnt manchmal alles andere als spektakulär. So ist die heimliche Voraussetzung des digitalen Wandels eine gewandelte interne IT. Die Frage der Stunde lautet: Wie können Unternehmen mit einer modernen IT- und Prozess-Infrastruktur das Fundament für die digitale Transformation legen?
Aus unserer Erfahrung bekommt dieses Thema zu oft zu wenig Beachtung. Aber woran liegt das? Vielleicht weil es sich um Aufgaben handelt, die schon früher offenlagen, jetzt aber unternehmenskritisch werden. Während viele Großunternehmen schon weiter sind, muss der Mittelstand oft noch aufholen. Dabei sind mittelständische Unternehmen IT-technisch eigentlich überwiegend gut aufgestellt. Deutliches Verbesserungspotenzial gibt es aber beim Aufbau einer serviceorientierten IT. Es geht also weniger um (fehlende) technologische Kompetenz. Es geht vor allem um die organisatorischen Fähigkeiten, den digitalen Zug nicht zu verpassen.
Ein typisches Beispiel - die "Zuliefer AG"
Die "Zuliefer AG" stellt Sensoren für die Automobilindustrie her, das Thema Produkt-IT und Produktions-IT ist dort schon weiter fortgeschritten.
Die "Zuliefer AG" kauft immer wieder kleinere Unternehmen aus der Branche hinzu. Geblieben sind aber die - überall unterschiedlichen - gewachsenen Strukturen. Bisher ist keines der Unternehmen richtig integriert, bestenfalls sind einfache Infrastrukturdienste wie Storage oder Netzwerke ausgerollt. Die interne (Office-) IT führt ein Schattendasein und wird eigentlich nur administriert - die Führung der IT in ein neues Zeitalter und in eine neue maßgebliche Position wird nicht als Leadership-Rolle wahrgenommen. Um nun überhaupt neue digitale Services wie Analytics, Big Data, IoT oder Industrie 4.0 einführen zu können, muss die IT der "Zuliefer AG" schnell zukunftsfähig gemacht werden - es entsteht Hektik! Die Hektik wird sogar noch größer: Um die neuen digitalen Dienste auch gesamtunternehmensweit anbieten zu können, fehlt die Integration und Konsolidierung der verschiedenen IT-Bereiche der zugekauften Unternehmen schmerzlich. Wie die "Zuliefer AG" sind viele mittelständische Unternehmen noch weit davon entfernt, die IT richtig zu organisieren, die richtigen Partner zu finden und einen echten Mehrwert für das Business zu schaffen. Was ist also zu tun?
Die digitale Transformation macht bestehende IT-Hausaufgaben noch dringender
Die Zukunftsorientierung der IT als moderne Prozessorganisation ist so oder so eine zentrale Hausaufgabe. Noch dringender, geradewegs unverzichtbar ist diese Hausaufgabe, um die internen Voraussetzungen für den digitalen Wandel zu schaffen. Hier sehen wir ein Minimalprogramm, bestehend aus drei Handlungsfeldern (vgl. auch Grafik):