Einerseits müssen Unternehmen immer schneller neue Marktanforderungen und Kundenwünsche erfüllen, anderseits die Zuverlässigkeit und Stabilität ihrer Angebote sicherstellen. Einen Lösungsansatz bieten agile Methoden. So können DevOps-Praktiken einer modernen IT als Vorbild für das gesamte Unternehmen dienen.
Wer kennt es nicht: Je schneller man dringende Aufgaben erledigt, desto eher schleichen sich Flüchtigkeitsfehler ein. Dies gilt für alle Bereiche des Büroalltags, von Vertrieb und Abrechnung über Produktentwicklung und Projektmanagement bis zum Beantworten von Mails. Im Zuge der digitalen Transformation wird die Geschwindigkeit immer stärker zum Wettbewerbsfaktor. Doch wer dabei die Sorgfalt vernachlässigt, bleibt auf der Strecke.
Insbesondere IT-Abteilungen kennen das Problem schon länger. Sie sollen schnell auf sich verändernde Marktbedingungen und technologische Möglichkeiten reagieren und gleichzeitig stabile, zuverlässige und sichere Services für Kunden bereitstellen. Häufig führt dies dazu, dass in kurzen Zyklen neue Features entwickelt werden, diese jedoch anschliessend einen strengen, langwierigen Abnahmeprozess durch den IT-Betrieb durchlaufen müssen. Resultat: Die Vorteile erhöhter Geschwindigkeit durch agile Entwicklungsmethoden verpuffen. Doch wie können diese Geschwindigkeitsgewinne wirklich genutzt werden?