Ausnahmesituationen und Krisen haben erhebliche Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb. Negative Auswirkungen auf die Belegschaft und kritische Geschäftsprozesse müssen reduziert sowie Reputationsschäden minimiert werden. Welche Schritte lassen sich konkret umsetzen, um betriebsfähig zu bleiben?
Viele klassische Krisenpläne greifen zu kurz. Sie sind auf einen akuten Notfall ausgerichtet, der nur lokal und über eine voraussichtlich kurze Zeitspanne auftritt. Dazu gehören zum Beispiel Stromausfall, Wasserschäden oder Feuer.
Unternehmen müssen bei globalen Krisen viele Aufgaben in neuer Dimension bewältigen: negative Auswirkungen auf die Belegschaft und kritische Geschäftsprozesse reduzieren, Reputationsschäden minimieren, Arbeitsprozesse auf Home Office umstellen, Fernwartung ermöglichen oder sogar ihr Business-Modell anpassen. Das übergeordnete Ziel ist, das Überleben des Unternehmens zu sichern und die Mitarbeiter zu schützen. Folgende Schritte können dabei helfen, betriebsfähig zu bleiben.