- Bots und digitale Assistenzsysteme vereinfachen die Suche nach freien Arbeitsplätzen/Räumlichkeiten und steigern die Arbeitseffizienz
- Steigerung der Raum- und Arbeitsplatznutzung sowie Senkung der Betriebskosten durch IoT-Sensorik
Der moderne Arbeitsplatz muss heutzutage mehr bieten als einen Schreibtisch und PC. Mitarbeiter schätzen die digitale Vernetzung und das gemeinsame Arbeiten durch Social-Collaboration-Tools. Zudem steigt die Effizienz um bis zu 50 Prozent, wenn häufig moderne Tools genutzt werden. Um weitere ungenutzte Potenziale auszuschöpfen, hat die Technologie- und Managementberatung Campana & Schott aufbauend auf Sensorik der STEINEL Gruppe die Lösung „CS Smart Workspace“ entwickelt. Das digitale Assistenzsystem unterstützt Mitarbeiter und Unternehmen bei der effizienten und komfortablen Nutzung von Büroräumen und optimiert somit den Arbeitsalltag aller Beteiligten.
CS Smart Workspace ist dabei die Schnittstelle zwischen den Mitarbeitern und dem digitalen Arbeitsplatz aus der Cloud. Die Lösung ist tief in Microsoft Office 365 und Azure eingebunden. Durch die Nutzung von Chatbot-Systemen, Microsoft Teams oder mobilen Web-Applikationen wird CS Smart Workspace zum integralen Teil des digitalen Arbeitsplatzes. Zusätzlich ist die Lösung mit der intelligenten Sensorik im Gebäude verbunden und kann somit direkt auf Ereignisse in Echtzeit reagieren.
„Wir nutzen die Lösung bereits seit einigen Monaten in unserem Frankfurter Office und haben sie in dieser Zeit weiterentwickelt“, sagt Bastian Emondts, Manager bei Campana & Schott. „Neben einer deutlich höheren Verfügbarkeit der Meetingräume profitieren wir auch von einem gesteigerten Wohlbefinden unserer Mitarbeiter. Sie können freie Sitzplätze in ihrem gewünschten Bereich einfacher finden und nutzen das Büro insgesamt effizienter. Dies funktioniert über die gewohnten Anwendungen von O365 wie z.B. Teams.“
Zahlreiche Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen
CS Smart Workspace optimiert die Nutzung von Räumen und Arbeitsplätzen und ermöglicht es Unternehmern die Betriebskosten zu senken. Dank der Data-Analytics-Funktionen von CS Smart Workspace werden die Belegungszeiten sowie die Relation von Nutzer zu Raumkapazitäten analysiert und daraus Rückschlüsse auf Qualität und Ausstattung der Räume gezogen.
Insbesondere bei der genauen Erkennung der Belegungen von Meetingräumen nutzt CS Smart Workspace die Sensortechnik der STEINEL Gruppe, dem Technologie- und Innovationsführer im Marktsegment Lichtsteuerung durch Sensortechnik. Die Sensorik dient gewissermaßen als Sinnesorgan des Gebäudes und kann beispielsweise erkennen, wie viele Personen sich in einem Raum aufhalten. Im Falle einer nicht wahrgenommenen Meetingraum-Buchung wird der Organisator des Besprechung gefragt, ob die Raumbuchung aufgelöst werden darf. Zudem lässt sich eine Verlängerung eines Meetings einfach über den Bot erfragen. Hierdurch werden insbesondere für kurzfristige Meetings Kapazitäten frei, die für alle Kollegen sichtbar und somit nutzbar werden. Mitarbeitern bietet CS Smart Workspace zudem die leichte Suche von geeigneten Arbeitsplätzen, und das auch schon bei der Anfahrt zur Arbeit. Die integrierten Assistenz-Bots analysieren in Echtzeit die Büroflächen und informieren Mitarbeiter zur Auslastung der Büroräume.
Akzeptanz in Unternehmen steigt
Moderne Technologien werden am Arbeitsplatz immer wichtiger. Die Deutsche Collaboration Studie 2019 hat gezeigt, dass die vernetzte Zusammenarbeit in deutschen Unternehmen immer selbstverständlicher wird, so ist auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Mitarbeiter schon lange nicht mehr angsteinflößend. Stattdessen empfinden sie z.B. Chatbots als Bereicherung des Arbeitsalltags, die gleichzeitig die Qualität und die Effizienz der Arbeit steigern. Integrierte Lösungen wie CS Smart Workspace leisten daher einen wesentlichen Beitrag, Arbeitsplätze attraktiver zu gestalten und Arbeitnehmer an Unternehmen zu binden.