16.07.2021

Microsoft Inspire 2021 – Die Tech-Intensität nimmt zu

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der jährlichen Microsoft Partner Conference.

Die Teilnahme an der Microsoft Partner Conference Inspire vom 14. bis 15. Juli 2021 brachte Campana & Schott wertvolle Anregungen für die zielgerichtete Umsetzung von Kundenprojekten. Ein Schwerpunkt des diesjährigen Großevents, das wie im Vorjahr komplett virtuell stattfand, bildete die Frage: Wie lässt sich die Intensität der derzeitigen Tech-Entwicklung aufrechterhalten und der pandemiebedingte Digitalisierungsschub in einen nachhaltigen Transformationsfortschritt ummünzen? Spannende Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und Executive Vice President Judson Althoff, gaben Aufschluss über die Microsoft Strategie für das kommende Fiskaljahr. An dieser Stelle lassen wir Sie an unseren Erfahrungen aus diversen Break-out-Sessions und Community-Kontakten teilhaben – um Ihnen ein Bild davon zu geben, wie wir Ihr Unternehmen künftig noch besser voranbringen können. 

Die Kernthemen auf einen Blick

Neue Tech-Intensität: Cloud-Paradigma ebnet den Weg für ein offenes Ökosystem

„Aus der schieren Menge von Einzelinnovationen kristallisiert sich immer klarer der ganzheitliche rote Faden der Microsoft Strategie heraus“, bringt Boris Ovcak, Director Social Collaboration bei Campana & Schott, seinen Eindruck vom diesjährigen Inspire-Event auf den Punkt. Seinen Worten zufolge baut Microsoft eine Art modularen „Weltcomputer“, dessen Bausteine aus unterschiedlichen Cloud-Services bestehen. Das Ganze ist als offenes Ökosystem konzipiert, sodass Unternehmen unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit bedarfsgerecht entscheiden können, welchen Service sie von wo beziehen möchten. Von anderen Cloud-Anbietern will sich Microsoft dabei vor allem durch Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und einfache Integrationsmöglichkeiten unterscheiden.
 

Transformation der digitalen Infrastruktur: Der Schlüssel für höhere Resilienz

Vor dem Hintergrund zunehmend volatiler Märkte und dem rasanten technologischen Entwicklungstempo steht heute fast jedes Unternehmen vor der Herausforderung, sein Geschäfts- und Betriebsmodell neu zu justieren. Das erklärt den wachsenden Bedarf nach einer hochskalierbaren dezentralen Cloud-Infrastruktur. Microsoft Azure Arc und Azure Stack bieten in diesem Kontext die Möglichkeit, hybride Cloud-Umgebungen von zentraler Stelle aus flexibel zu managen und bei Bedarf auch etwaige On-Premise-Kapazitäten nahtlos einzubinden.

Cloud-Trend auf dem Vormarsch

Der anhaltende Trend zur Workload-Verlagerung in die Cloud wird sich weiter verstärken. Umso wichtiger werden klare Zielbilder und tragfähige Governance-Konzepte für hybride Cloud-Umgebungen. Als weiterer Treiber für die Cloud-Migration zeichnet sich das Thema Cybersicherheit ab: Angesichts zunehmend komplexer Hackerangriffe wird es für Einzelorganisationen immer schwerer und auch teurer, adäquate Schutzvorkehrungen in eigenen Rechenzentren zeitnah umzusetzen. Auch hierfür empfiehlt sich die Microsoft Cloud sowie ein Zero-Trust-Ansatz.

Beschleunigte App-Entwicklung

Apps gewinnen als Schnittstelle zu Kunden immer weiter an Bedeutung. App-Entwicklung ist daher schon lange kein Exklusivthema der IT-Industrie mehr. Auf rasant wachsenden Bedarf an Developer-Kapazitäten reagiert Microsoft mit einer durchgängigen Developer-Tool-Chain von GitHub über Azure DevOps bis zur Power Platform: Professionelle Entwickler, Fachexperten und Low-Code-Developer können agil zusammenarbeiten und dabei stets auf die gleichen Muster und Standards zurückgreifen. Das Ergebnis: schnellere Marktreife für innovative Apps.

Citizen Developer – anwendernahe App-Gestaltung

Gerade sogenannte Citizen Developer – also Fachexperten ohne tiefere Coding-Expertise – können ihre jeweilige Markt- und Kundenkenntnis über Power Platform Competence Centers und Communities direkt in den Entwicklungsprozess einbringen. Die Anwenderperspektive fließt von Beginn an mit ein. Auf diese Weise fördern Organisationen die digitale Reife der Belegschaft auf breiter Front. Vielversprechende Innovationen präsentierte die Inspire auch zum Thema Conversion-to-Code: Mit der Deep Learning Plattform GPT-3 lässt sich menschliche Sprache künftig direkt in Codezeilen übersetzen – und der Entwicklungsprozess somit nochmals vereinfachen und beschleunigen.

Smart Data & AI: Auf dem Weg zur datengetriebenen Organisation

Daten werden zunehmend zu einem strategischen Asset. Doch wie können Organisationen einerseits die Hoheit über ihre Daten in einer hybriden Cloud sicherstellen? Andererseits darf der Wunsch nach Kontrolle die Nutzung vorhandener Daten nicht einschränken – zumal AI in einigen Branchen greifbare Wettbewerbsvorteile verspricht. Microsoft Azure bietet vielfältige Lösungsansätze, um Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen, zu klassifizieren, Muster zu erkennen und das daraus gewonnene Wissen im jeweiligen Geschäftskontext quasi intuitiv bereitzustellen. Dazu gehören unter anderem: Azure Purview, Azure Synapse, Azure Machine Learning und Azure Cognitive Service.
 

Hybrid Work wird zum New Normal

Wie soll die Zusammenarbeit im Unternehmen nach der Pandemie aussehen? Beschäftige wünschen sich einerseits eine Rückkehr zur sozialen Interaktion im Büro, wollen andererseits aber nicht auf die Freiheit und Flexibilität von Remote-Arbeit verzichten. Dieses Hybrid-Work-Dilemma zwingt viele Unternehmen, ihr Collaboration-Modell neu zu überdenken – möchten sie im „War for Talents“ bestehen. Vielerorts etabliert sich Microsoft Teams als zentrales Frontend für die Interaktion innerhalb der gesamten Belegschaft. Microsoft investiert derzeit massiv in die Weiterentwicklung dieser virtuellen Begegnungsplattform. In diesem Kontext ebenfalls interessant: Der neue Windows365 Cloud PC, der ab August sozusagen einen kompletten PC-Arbeitsplatz als Service aus der Cloud ermöglicht.
 

Fokusthema: Frontline Worker

Mit Blick auf neue Formen der Zusammenarbeit und Prozesse blieben Beschäftigte in Produktion, Service und Logistik oder Kundenkontakt häufig bei der digitalen Transformation außen vor. Einfach weil es an geeigneten Tools dafür fehlte. Eine gelungene Kombination von Microsoft365 und Teams kann dies jedoch grundlegend ändern: Campana & Schott wurde 2021 dafür als Microsoft Partner of the Year in der Kategorie „Modern Workplace for Frontline Workers“ ausgezeichnet.

 

Die Microsoft Inspire macht deutlich: Vom jetzigen Status der Digitalisierung aus gibt es kein Zurück mehr. Umso entscheidender ist es, dass Unternehmen digitale Fähigkeiten weiter ausbauen und notwendige Transformationsvorhaben konsequent umsetzen. Vom Envisioning zu den relevanten Technologien, über Strategie, Platform-Readiness und Governance, Implementierung und Migration bis zu Adoption und Change Management: Gemeinsam mit Microsoft als Partner bieten wir ausgewählte, kostenlose Workshop-Serien für Sie an, die Orientierung und Optimismus für Ihre Digitalisierung bringen.