Selbst IT-ferne Branchen wie der Fußball wollen mit Hilfe von digitalen Prozessen ihren wirtschaftlichen Erfolg erhöhen. Ein praktisches Beispiel zeigt, wie die heute verfügbaren Datenmengen dazu beitragen. Vom Ansatz des Customer Lead- und Risk-Scoring können auch andere Branchen profitieren.
Fangesänge, schwingende Fahnen, Spannung und schöne Tore: So stellt man sich einen gelungenen Fußballnachmittag vor. Doch die Realität sieht manchmal anders aus: schlechte sportliche Leistungen, bittere Niederlagen, Abstieg in die untere Liga. Kein Wunder, dass die Kartenverkäufe dann sinken und einige Anhänger ihre Dauerkarte nicht für die neue Saison verlängern. Schließlich hat eine Stadt auch andere attraktive Freizeitaktivitäten zu bieten.
So müssen sich viele Fußballvereine überlegen, wie sie ihre Ticketverkäufe steigern. Preisanpassungen sind häufig mittelfristig nicht erfolgreich, vor allem wenn die sportliche Leistung nicht stimmt. Verfügbare Datenquellen können dabei helfen, das Marketing professioneller zu gestalten. Zum Beispiel lassen sich auf Grundlage der Daten aus dem Verkauf Trends und Muster erkennen, um die Fanansprache zu optimieren.