Multiprojektmanagement-Studie

9. Auflage der größten, wissenschaftlich fundierten Studie rund um das Thema Multiprojektmanagement in Europa.

Fokusthema: Agiles Portfoliomanagement

Projekte stehen heute unweigerlich im Wettbewerb um Ressourcen und weisen komplexe inhaltliche und zeitliche Abhängigkeiten auf. Besonders in der jetzigen Krisenzeit ist ein effektives Projektportfoliomanagement ein zentraler Wettbewerbsvorteil, um die richtigen Prioritäten durchsetzen und flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Der Fokus der 9. Auflage der MPM-Studie liegt daher auf agilem Portfoliomanagement.

Kernfragen der Studie

Erfolgsfaktoren

Was sind Erfolgsfaktoren des Multiprojektmanagements und welche Methoden haben sich bewährt?

Agiles Projektportfoliomanagement

Was sind die entscheidenden Komponenten für agiles Projektportfoliomanagement und wie beeinflussen diese das gesamte Projektportfoliomanagement?

Corona-Krise

Wie reagieren Unternehmen in der aktuellen Krisensituation hinsichtlich der Anpassung des Projektportfolios?

Executive Summary* kostenfrei herunterladen

*Link zur vollständigen Studie ist darin enthalten

Über die MPM-Studie

Die MPM-Studie untersucht Multiprojektmanagement als ganzheitliches Management einer Projektlandschaft zur Erreichung von Leistungszielen relevanter Stakeholder.

Die Studie wird vom Lehrstuhl Technologie und Innovationsmanagement von Professor Dr. Alexander Kock an der Technischen Universität Darmstadt verantwortet und geleitet. An der Konzeption und Durchführung waren zudem Professor Dr. Dr. Hans Georg Gemünden von der Technischen Universität Berlin und Dr. Patrick Lehner von der ZHAW Zürich beteiligt.

An der Erhebung beteiligten sich 658 Entscheider, Koordinatoren und Projektleiter von 119 Projektportfolios aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 

MPM-Studie.png