KI-Agenten unterstützen das Projektmanagement

KI-Agenten automatisieren administrative Aufgaben, sodass sich Projektmanager auf strategische Aufgaben konzentrieren können, Stress reduziert und somit das Wohlbefinden gesteigert wird.

Mehrere Projekte gleichzeitig zu überblicken, ist eine enorme Belastung

Projektmanagement ist in der heutigen Zeit unverzichtbar geworden. Mit der Vielzahl an Projekten und Initiativen innerhalb von Organisationen müssen Projektmanager mittlerweile mehrere Projekte gleichzeitig überblicken. Dabei sind die zu allokierenden Ressourcen in vielen Fällen rar, was zu einer Überlast und Unzufriedenheit bei allen Beteiligten führen kann. Diese Gemengelage in Verbindung mit ambitionierten Zielen und Zeitdruck wirkt sich häufig negativ auf die psychische Gesundheit der Projektmanager und die Qualität der Projektsteuerung aus.

Einen großen Anteil am Tagesgeschäft eines Projektmanagers nehmen mittlerweile administrative Aufgaben ein, die das Sammeln, Strukturieren und Interpretieren von Daten und Informationen beinhalten: So können beispielsweise nur durch eine konsistente Ressourcenplanung Belastungsspitzen erkannt werden. Nur durch ein breites Sammeln von Lessons Learned können andere Projekte, Programme und Portfolios aus Fehlern lernen. Und nur durch eine regelmäßige Risikobetrachtung aus allen Perspektiven lassen sich Risiken vorzeitig mitigieren. 

Entlastung durch KI-Agenten

Um an dieser Stelle für Entlastung zu sorgen, gibt es inzwischen, neben klassischen Leitfäden und Checklisten, intelligente Unterstützung, und zwar in Form von KI-Agenten. KI-Agenten sind Software-Lösungen, die in der Lage sind, eigenständig Aufgaben zu erfüllen und Entscheidungen zu treffen. Mit Blick auf den Projektmanagement-Alltag können sie manuelle Aufgaben übernehmen, wie das Erstellen von Protokollen, das Befüllen von Aufgabenlisten, das Aufnehmen von Risiken, das Erarbeiten von Mitigationen und das Berechnen von Wahrscheinlichkeiten. Auch können sie Fehler analysieren und Lösungsvorschläge hervorbringen. Laut Studien von Campana & Schott liessen sich so täglich durchschnittlich 20% Zeitersparnis für einen Projektmanager erzielen. 

Der Einsatz generativer KI im Projektmanagement ermöglicht eine Einsparung von durchschnittlich 20 % der Aufgaben. Das bedeutet weniger Routinearbeit und mehr Fokus auf strategische Entscheidungen. (Quelle: CS-Studien)
Praxisbeispiel: Wie KI-Agenten das Risikomanagement im Projektalltag transformieren

Gerade im Risikomanagement zeigen KI-Agenten ihr volles Potenzial: Sie ermöglichen es, Risiken frühzeitig zu erkennen und fundierte Maßnahmen abzuleiten – ohne dass Projektteams über ausgeprägte Vorhersagefähigkeiten verfügen oder zusätzlichen Aufwand betreiben müssen.

Stellen Sie sich vor, ein neues Projekt wird initiiert. In der Vergangenheit hätte man Projektmanager ähnlicher Vorhaben kontaktiert, um Erfahrungswerte einzuholen – vorausgesetzt, man wusste überhaupt von deren Existenz oder sie waren noch im Unternehmen tätig. Doch was, wenn das Projekt in einer anderen Region stattfand oder bereits Jahre zurückliegt? 

Der Knowledge Agent ist ein KI-gestützter Assistent, der wie ein erfahrener Kollege agiert – stets verfügbar, mit umfassendem Fachwissen, das er bei Bedarf sofort bereitstellt und dem Unternehmen dauerhaft erhalten bleibt.

Hier kommen KI-Agenten ins Spiel: Sie agieren wie ein erfahrener Kollege, der das Unternehmen nie verlässt, Zugriff auf relevante interne Daten hat und daraus kontextbezogene Empfehlungen ableiten kann. Selbst die Erfassung neuer Informationen kann durch den Agenten unterstützt werden – etwa durch das strukturierte Sammeln von Risikoeinschätzungen im Team. Ganz im Sinne des Mottos: „Jedes Projektmitglied ist ein Risikomanager.“     

In der Praxis genügt heute bereits ein Projektsteckbrief, um den KI-Agenten zu aktivieren. Dieser analysiert vergleichbare Projekte, identifiziert bekannte Risiken, extrapoliert neue über Bereichsgrenzen hinweg und liefert konkrete Hinweise zu Eintrittswahrscheinlichkeiten, Kostenfolgen und bewährten Gegenmaßnahmen. So wird Risikomanagement nicht nur effizienter, sondern auch integrativer Bestandteil des Projektstarts. 

Eigene KI-Agenten bauen mit Microsoft Copilot Studio

Dank Tools wie Microsoft Copilot Studio lassen sich in der Breite eigene Low-Code sowie High-Code Agenten erstellen und damit individuell zuschneiden. Einfachere Lösungen können mit dem Microsoft Copilot Studio Agent Builder bereits ohne jegliche Programmierkenntnisse gebaut werden.  

Durch den Einsatz von Copilot Agents wird die Arbeit von Projektmanagern und Mitarbeitenden aus der Linie erheblich erleichtert. Sie können sich auf strategische Aufgaben konzentrieren und müssen sich weniger mit administrativen Tätigkeiten beschäftigen. Dies führt zu einer höheren Qualität der Projektsteuerung und einer besseren psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden.  

Die Zukunft des Projektmanagements liegt in der intelligenten Unterstützung durch Copilot Agents. Sie ermöglichen eine effizientere und stressfreiere Arbeitsweise und tragen dazu bei, dass Projekte erfolgreich abgeschlossen werden.  

Tauschen Sie sich mit uns zu diesem Thema aus!

Entweder durch ein persönliches Gespräch oder einen gezielten Workshop.

Microsoft Copilot Studio Vision & Value Workshop

Entdecken Sie, wie Sie mit Microsoft Copilot Studio Ihre eigenen Agenten für spezielle Anwendungsfälle erstellen können. 

Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt

Kontakt

Dominik Wolgast

Consultant - Project & Performance Management Solutions