Analoge Bewahrer oder digitale Experten? Im Rahmen der „Schweizer Social Collaboration Studie 2019“, die Campana & Schott bereits zum vierten Mal gemeinsam mit dem Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt erarbeitet hat, werden zentrale Fragen zur modernen Zusammenarbeit in Unternehmen beleuchtet. Jetzt an der Studie 2020 teilnehmen Die Befragung zur fünften Auflage der Schweizer Social Collaboration Studie ist gestartet.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Untersuchung steht vor allem die Relevanz des Digital Workplace für moderne & agile Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen. Außerdem befasst sich die Studie mit Erfolgsfaktoren des Change Managements, der Anbindung von Firstline Workern sowie den Potenzialen künstlicher Intelligenz für den digitalen Arbeitsplatz.
Nehmen Sie jetzt an der Schweizer Social Collaboration Studie 2020 teil und profitieren Sie von einer umfangreichen individuellen Auswertung. Die Ergebnisse der Befragung werden Ende April veröffentlicht.
Zur Teilnahme Kernfragen der aktuellen Studie Zum Download Zum Studiendownload Über die Social Collaboration Studie Als mehrjährige Zeitreihenuntersuchung liefert die Schweizer Social Collaboration Studie einen tool- und herstellerunabhängigen Gesamtüberblick über die Entwicklung digital vernetzter Zusammenarbeit in Unternehmen aus der Schweiz und Deutschland.
Herausgeber der Studie ist der Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Buxmann.
An der Erhebung 2019 beteiligten sich quer durch ein breites Branchenspektrum 1.465 Mitarbeiter grosser und mittelständischer Unternehmen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Neben wissenschaftlichen Aussagen zum Status quo der Social-Collaboration-Adaption in der Wirtschaft bietet die Studie empirisch abgesicherte Erfolgsfaktoren für den praktischen Einsatz in Unternehmen. Stimmen der Herausgeber Ihr persönlicher Kontakt
Mehr erfahren