IT Target Operating Model für MAS

Medical Airport Service professionalisiert seine IT-Organisation weiter. Campana & Schott entwickelte dafür ein genau auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenes und realistisch umsetzbares IT Target Operating Model (TOM).

Die eigene IT-Organisation grundlegend neu aufzustellen und auf die Bedürfnisse eines erfolgreich wachsenden Business anzupassen, das hat sich die Medical Airport Service GmbH (kurz: MAS) mit Sitz in Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt vorgenommen. Die Unternehmensberatung für Themen rund um Arbeits- und Gesundheitsschutz identifizierte für sich den Bedarf an einer organisations-externen Sicht auf die eigenen, natürlich gewachsenen IT-Strukturen. Wichtig war ihr, einen Dienstleister zu finden, der zudem ein Verständnis mitbrachte für die Komplexität derart tief in ein Unternehmen eingreifender Veränderungsprojekte.  

MAS entschied sich dafür, mit Campana & Schott (CS) eine in Sachen IT-Strategie und Management erfahrene Management- und Technologieberatung mit an Bord zu holen. Das Ergebnis war die Konzipierung eines genau auf die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen von MAS zugeschnittenen IT Target Operating Models (TOM). 

TOM zur weiteren IT-Professionalisierung

Erhalten Sie im Folgenden einen tieferen Einblick in das Projekt:

 

  • Industrie: Beratung für Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Anzahl der Mitarbeitenden: 400
  • Hauptsitz: Mörfelden-Walldorf (bei Frankfurt)
  • Standorte: 15 Standorte deutschlandweit
  • Website: www.medical-airport-service.de

MAS wurde 1998 in Frankfurt gegründet und betreute dort zunächst den Flughafen in Frankfurt als ihren Hauptkunden. Mittlerweile betreibt die Unternehmensberatung deutschlandweit 15 Standort und hat sich etabliert als renommierter und verlässlicher Anbieter für hochqualifizierten Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Im Rahmen des Projektes „Future Forge“ hatte MAS es sich als Ziel gesetzt, auch in Bezug auf die eigene IT-Organisation den nächsten Wachstumsschub zu vollziehen. Angestrebt wurde eine IT, die sowohl derzeitige aber vor allem auch künftige Bedarfe erfüllen kann. In diesem Zusammenhang betrachtete es MAS als unabdingbar, die eigene IT so zu befähigen, dass sie für das Unternehmen künftig wichtige Impulse, Trends und Neuerungen im Kontext der IT-Schwerpunkte würde aufzeigen können.

Gemeinsam mit den IT-Management-Experten von Campana & Schott wurden kurz aufeinanderfolgend zwei Angebote umgesetzt: zum einen die Entwicklung eines IT-Zielbildes sowie einer Roadmap. Und daran anschließen dann die Entwicklung der kompletten IT-Organisation (TOM). 

Erfolgsfaktoren

  • IT-Expertise: Strategie & Umsetzung – die IT-Berater:innen von CS kombinierten im Projekt ihr technisches IT-Verständnis mit der Expertise für IT-Management und Organisationsveränderung. Diese Kombination ermöglichte die Entwicklung eines technisch umsetzbaren TOMs, bei dem die Einführung gleich mitgedacht wurde.
  • Zuhören: CS verfügt über Erfahrung aus zahlreichen IT-Strategie-Entwicklungsprojekten. Gleichzeitig ist jeder Kunde, jede Organisation und damit jedes Projekt anders. Entsprechend war es unabdingbar, MAS zunächst im Detail zu verstehen und auf die Bedürfnisse einzugehen.
  • Kollaboration: CS war es in jeder Phase des Projektes wichtig, die Ansprechpartner:innen bei MAS in die Lösungsentwicklung miteinzubeziehen. Nur so war es möglich, zum einen die Akzeptanz für die Veränderung zu steigern und zum anderen ein Ergebnis zu erzielen, das genau auf die spezifischen Kundenanforderungen zugeschnitten ist.
  • Change-Management: Eine IT-Reorganisation ist ein tief in die Unternehmensstruktur, seine Prozesse und die Arbeitsweisen der Mitarbeitenden eingreifendes Projekt. Entsprechend war es für CS wichtig, nicht nur die technisch passendste Lösung zu finden, sondern stets die Auswirkungen der Transformation auf die Mitarbeitenden innerhalb von MAS im Blick zu behalten.  

Projektphase 1: Ist-Analyse & Vision

In nur zwei Monaten verschafften sich drei IT-Berater:innen von CS ein genaues Bild des Status Quo der IT-Organisation von MAS. Gemeinsam mit den Ansprechpersonen beim Kunden entwickelten Sie ein IT-Zielleitbild, an dem sich eine künftige IT-Organisation ausrichten sollte. 

3-schrittiger Ansatz zur Identifikation von Handlungsempfehlungen. Quelle: Campana & Schott.
  1. Schritt: IT Quick Check

    Zunächst galt es für das CS-Team, die aktuelle IT-Situation bei MAS im Detail nachzuvollziehen. Mittels IT Quick Check wurde eine Bestandserhebung durchgeführt und die bestehende IT-Organisation einer Reifegradanalyse unterzogen. Ebenso stand im Fokus, die Anforderungen des Business an die IT zu verstehen.  

  2. Schritt: IT-Leitbild

    Mit den Ergebnissen des IT Quick Checks richtete sich der Blick in die Zukunft: Im Rahmen von Workshops wurde gemeinsam mit MAS ein wünschenswerter Zielzustand beschrieben: Ein IT-Leitbild wurde entwickelt.  

  3. Schritt: Handlungsempfehlungen

    Die Ergebnisse des Quick Checks wurden abgeglichen mit dem IT-Leitbild. Daraus ließen sich konkrete Maßnahmen ableiten für die Bereiche Services, Processes, Organization, People sowie Governance. 

Projektphase 2: Target Operating Model (TOM)

Entlang der Zielsetzung des zuvor definierten IT-Leitbildes entwickelte ein dreiköpfiges Berater:innen-Team von CS gemeinsam mit der IT-Abteilung von MAS in gerade einmal knapp drei Monaten ein passgenaues IT Target Operating Model.  

Dabei durchlief das Projekt die folgenden Schritte:

  1. Durchführung Setup & Kick-off
  2. Durchführung Analyse & Interviews
  3. Definition Serviceportfolio
  4. Definition IT-Eigenfertigungstiefe
  5. Definition IT-Prozesslandkarte
  6. Definition IT-Organisation
  7. Definition IT-Rollenkonzept
  8. Definition IT-Gremienstruktur
  9. Durchführung Abschlusspräsentation 

Ergebnis: TOM bereit zur Umsetzung

Dank des zweiphasigen Ansatzes, der es zunächst erlaubte, eine Bestandserhebung durchzuführen sowie eine Vision der künftigen IT-Organisation aufzuzeichnen, ließ sich ein für MAS passgenaues IT Target Operating Model entwickeln. Dieses zielt sowohl darauf ab, die aktuelle IT-Organisation zu optimieren, als auch darauf, eine enge Zusammenarbeit zwischen IT und Business zu etablieren. Damit kann die MAS künftig als Innovationstreiber für das Business agieren.

Bestandteile des neuen IT TOMs für MAS:

  • Organisation der IT in vier Teams: IT-Infrastruktur, Geschäftsapplikationen, IT-Service und IT-Governance
  • Definition eines Service Portfolios durch die Einführung von serviceorientiertem Arbeiten und die Definition der Services; klare Abgrenzung der Services und Festlegung der Verantwortlichkeiten für diese
  • Optimierung der IT-Eigenfertigungstiefe durch Outsourcing von Commodities
  • Festlegung der erforderlichen Fähigkeiten und Prozesse innerhalb und außerhalb der IT; Festlegung der Verantwortlichkeiten für diese Fähigkeiten
  • Bestimmung eines IT-Rollenkonzepts
  • Etablierung einer übergreifenden Gremien- und Board-Struktur – IT-intern aber auch zwischen Business und IT
  • Enge Verzahnung von IT & Business durch die Etablierung eines Stakeholdermanagements, den Aufbau eines Business Partnerings sowie die Einbeziehung des Business in die IT-Abläufe 

Möchten auch Sie den nächsten Schritt mit Ihrer IT-Organisation gehen? 

Informieren Sie sich über unser Angebot im Bereich IT Strategy & Management oder fragen Sie uns direkt an! 

Kontaktieren Sie uns jetzt!