Fusion Teams: Der strategische Hebel für digitale Geschwindigkeit.

Sie verbinden Business und IT zu einer schlagkräftigen Einheit: Fusion Teams. Dabei sind sie kundennah, innovativ und verantwortungsstark. Erfahren Sie, warum Fusion Teams der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit im digitalen Wandel sind.

„Die Schnellen fressen die Langsamen.“ Ein Satz, der die Dynamik der digitalen Transformation treffend beschreibt. Denn wer nicht schnell genug reagiert, bleibt zurück – im Markt, bei Kunden und innerhalb der eigenen Organisation. Wettbewerbsfähigkeit entsteht heute nicht mehr allein durch Technologie, Automatisierung oder den nächsten digitalen Use Case. Entscheidend ist, Veränderungen bereichsübergreifend voranzutreiben, mit einem gemeinsamen Zielbild und klaren Verantwortlichkeiten.

Doch während sich Märkte, Kundenbedürfnisse und Technologien rasant weiterentwickeln, verharren viele Organisationen in überholten Strukturen. Technische Exzellenz allein genügt nicht mehr. Zukunftsfähigkeit entsteht dort, wo Unternehmen bereit sind, sich auch strukturell, kulturell und operativ weiterzuentwickeln.

Was macht Unternehmen heute also wirklich schnell und zugleich wirksam? Ein zentraler Hebel liegt in der Zusammenarbeit von Business und IT. Nicht nebeneinander, sondern gemeinsam – mit klaren Rollen, geteiltem Führungsanspruch und echtem Gestaltungsspielraum. Genau hier kommen Fusion Teams ins Spiel.

Was Fusion Teams auszeichnet

Fusion Teams sind cross-funktionale Einheiten aus Business und IT. Sie arbeiten nicht in der klassischen Auftraggeber-Dienstleister-Logik, sondern verfolgen mit eigenem Budget ein gemeinsames Ziel mit vereinter fachlicher und technologischer Expertise.  
 

Typischerweise übernehmen sie:

  • Verantwortung für ein Produkt, eine Plattform oder ein Kundensegment
  • Umsatz- und Profitverantwortung
  • die Steuerung und kontinuierliche Weiterentwicklung der dazugehörigen IT-Services
  • die Zusammenarbeit entlang konkreter Business-Ziele
  • die konsequente Ausrichtung auf den tatsächlichen Kundennutzen

     

Fusion Teams agieren wie ein eigenständiges Leadership-Team. Sie handeln unternehmerisch, treffen klare Entscheidungen und orientieren sich konsequent am Markt und am geschäftlichen Mehrwert. 

Wie Fusion Teams Verantwortung bündeln und neue Kundensegmente erschließen können, lässt sich an einem möglichen Beispiel aus der Versicherungsbranche verdeutlichen. Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Ein mittelständischer Versicherer möchte gezielt junge Menschen als neue Kundengruppe gewinnen. Klassische Vertriebswege und Produktansätze greifen in diesem Segment kaum noch. Statt auf herkömmliche Strukturen zu setzen, wird ein Fusion Team ins Leben gerufen, das die Verantwortung für Konzeption, Umsetzung und wirtschaftlichen Erfolg eines neuen Produkts übernimmt.

Das Team besteht aus Expertinnen und Experten aus Marketing, Produktentwicklung, IT, Datenanalyse und Recht und wird von einer Doppelspitze aus Business und IT geleitet. Mit eigenem Mandat, Budget und klarer Ergebnisverantwortung entwickelt das Team eine digitale Versicherungslösung für E-Roller. Diese lässt sich vollständig automatisiert über eine App abschließen und richtet sich gezielt an junge Versicherte. Entscheidungen zu Preis, Technologie und Kundenansprache werden eigenständig im Team getroffen.

Das mögliche Ergebnis: Ein einfacher, digitaler Abschlussprozess sorgt für geringen internen Aufwand und liefert zugleich wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse junger Kundinnen und Kunden. So entsteht eine fundierte Basis für weitere zielgruppengerechte Produktentwicklungen.

Warum der Mindset-Shift entscheidend ist

Fusion Teams entfalten ihr Potenzial nur dann, wenn sich nicht nur Strukturen verändern, sondern auch die Denkweise. In vielen Unternehmen ist die Zusammenarbeit zwischen Business und IT noch von alten Mustern geprägt: Die IT liefert, das Business fordert. Diese Trennung führt zu Reibungsverlusten, verpassten Chancen und einem Verlust an Geschwindigkeit.

Fusion Teams durchbrechen dieses Prinzip. Business-Verantwortliche bringen sich aktiv in die Gestaltung digitaler Lösungen ein. IT-Expert:innen agieren nicht mehr nur als technische Umsetzer, sondern als strategische Partner. Beide Seiten arbeiten gemeinsam, auf Augenhöhe, mit einem klaren Ziel und geteilter Verantwortung für den Erfolg.

Dieser Perspektivwechsel ist herausfordernd, aber notwendig. Denn nur so entstehen Teams, die Innovationen nicht nur umsetzen, sondern selbst vorantreiben. 

Fusion Teams im digitalen Betriebsmodell

Damit Fusion Teams ihre Wirkung langfristig entfalten können, brauchen sie einen klaren Rahmen. Ein digitales Betriebsmodell stellt diesen mit zentraler Steuerung, verlässlichen Plattformen und dezentraler Innovationskraft bereit.

Im Kern steht ein neues/modernes Target Operating Model, das Rollen, Prozesse und Technologien strategisch aufeinander abstimmt. Es schafft die Voraussetzungen dafür, dass Fusion Teams eigenverantwortlich agieren und zugleich eingebettet bleiben in ein stabiles, leistungsfähiges Gesamtmodell.

Wesentliche Grund-Bestandteile sind standardisierte Core Services, skalierbare Datenplattformen und der einfache Zugang zu Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Fusion Teams nutzen diese Infrastruktur, um darauf marktorientierte Lösungen zu entwickeln – schnell, wirksam und nah am Bedarf der Nutzer:innen.

Gerade generative KI wie Microsoft Copilot spielt dabei eine zentrale und evtl. auch wettbewerbsdifferenzierende Rolle. Sie unterstützt datenbasierte Entscheidungen, automatisiert Prozesse und eröffnet neue Möglichkeiten für digitale Produkte. In Fusion Teams ist sie kein Sonderthema, sondern ein selbstverständlicher Teil des Arbeitsalltags. 

Erfolgsfaktoren für die Umsetzung

Fusion Teams entfalten ihre Wirkung nicht von selbst. Ihre Einführung verändert Rollen, Prozesse und Verantwortlichkeiten – und stellen so gewohnte Muster infrage. Damit dieser Wandel gelingt, braucht es ein klares Zielbild, die aktive Unterstützung durch Führungskräfte und ein Change Management, das Orientierung bietet und Mitarbeitende gezielt befähigt. Dieses Projekt stellt eine lange Reise dar, um die neue Form der Zusammenarbeit zu etablieren – Ausdauer ist hier gefragt.  

Entscheidend ist dabei ein strukturiertes Vorgehen, das technische Grundlagen, organisatorische Rahmenbedingungen und kulturelle Aspekte miteinander verbindet. Nur so entsteht ein Umfeld, in dem Fusion Teams eigenständig, wirksam und zukunftsorientiert arbeiten können.

Campana & Schott begleitet Unternehmen mit strategischer Klarheit, technologischem Know-how und umfassender Transformationserfahrung auf diesem Weg. Wir unterstützen bei der Entwicklung digitaler Betriebsmodelle, beim Aufbau leistungsfähiger Fusion Teams und bei der nachhaltigen Verankerung moderner Arbeitskulturen. 

26.06.2025

Campana & Schott nimmt am diesjährigen IT Summit am 26. Juni 2025 in der KfW Frankfurt teil. Erleben Sie die neuesten IT…

Sie möchten mehr erfahren oder haben ein konkretes Projekt? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Kontakt

Sven Kreimendahl

Associate Partner | IT Strategy & IT Transformation