Was ist die Brainwriting-Methode?

Brainwriting ist eine Methode zur Ideenfindung, die es den Teilnehmern ermöglicht, ihre Perspektive zu erweitern und kreativere Ideen zu entwickeln als bei einem herkömmlichen Ideenfindungsprozess. 

Die Brainwriting-Methode bietet einen erheblichen Mehrwert, indem sie den kreativen Ideenfindungsprozess in Gruppen fördert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brainstorming-Sitzungen, bei denen oft nur die lautesten Stimmen gehört werden, ermöglicht Brainwriting jedem Teilnehmer, seine Ideen schriftlich festzuhalten. Dies führt zu einer breiteren Perspektive und einer größeren Vielfalt an Ideen. Durch das Weitergeben der geschriebenen Ideen an andere Teilnehmer können diese auf den bestehenden Ideen aufbauen und sie weiterentwickeln. Dies fördert die Kreativität und führt zu innovativeren Lösungen

Mehr erfahren

Wie funktioniert Brainwriting?

  1. Geben Sie jedem Teilnehmer eine Brainwriting-Vorlage.
     
  2. Erklären Sie zu Beginn der Brainwriting-Sitzung die Methode und definieren Sie das Thema, die Frage oder das Problem, das gelöst werden soll.
     
  3. Wenn mehr als 6 Personen in der Gruppe sind, teilen Sie die Gruppe in Untergruppen auf.
     
  4. Setzen Sie ein Zeitlimit für die erste Runde des stillen Brainstormings fest. Die Teilnehmer notieren einzeln bis zu drei Ideen, Gedanken oder Lösungen zum Thema in der ersten Zeile der Vorlage.
     
  5. Nach der ersten Runde gibt jeder Teilnehmer seine Vorlage an die Person neben sich weiter.
     
  6. Nun haben die Teilnehmer die gleiche Zeit wie in der ersten Runde des Brainstormings. Sie lesen die von ihrem Sitznachbarn aufgeschriebenen Ideen und nutzen sie als Anregung, um weitere Ideen zu entwickeln oder auf bestehenden Ideen aufzubauen und diese in der zweiten Zeile der Vorlage zu notieren. Legen Sie im Vorfeld fest, ob neue Ideen generiert oder bestehende Ideen verfeinert werden sollen.
     
  7. Geben Sie die Zettel mehrmals in der Gruppe weiter, bis die Vorlage wieder beim ursprünglichen Besitzer angekommen ist.
     
  8. Dokumentieren Sie die Ideen, die generiert wurden. Diskutieren Sie sie mit der Gruppe und definieren Sie sie bei Bedarf weiter.

Sie benötigen weitere Unterstützung bei der kreativen Entscheidungsfindung?

Campana & Schott hilft Ihnen gerne weiter!

Ihre persönlichen Ansprechpartner:innen

Ruth Subjetzki

Projektanfragen & Account Management

Anna Deuster

Senior Consultant • Implementation and PM Strategy

Dr. Veronika Müller

Senior Consultant • Implementation and PM Strategy