Best-Practice-Vortrag zum Einstieg: Projektportfoliomanagement an der Charité
Zum inhaltlichen Einstieg hat Martin Oelschlegel (Leitung Geschäftsbereich Projektmanagement an der Charité) in einem Best-Practice-Vortrag von der Einführung und Weiterentwicklung des Projektportfoliomanagements (PPM) an der Charité berichtet. Im Vortrag stellte er die erfolgreiche Implementierung des PPMs vor, die er mit entsprechenden Handlungsempfehlungen abrundete. Zudem konnten die Teilnehmenden interessante Einblicke aus der PPM-Praxis der Charité erhalten zu den Themen Projektantragsprozess, Ressourcenmanagement und PM-Tools.
Interaktive Erfahrungsaustausche in Kleingruppen
Im Hauptteil des Austauschtags diskutierten die Teilnehmenden in einem Open Space-Format verschiedene Themen und aktuelle Herausforderungen, mit denen sich die Krankenhaus-PMOs befassen. Die Themen reichten von der Priorisierung von Projekten über das Ressourcenmanagement von IT-Ressourcen und PM-Tools bis zu Prozessen des Anforderungsmanagements. Durch die unterschiedlichen Perspektiven, Herausforderungen und Reifegrade der PMOs entstanden jeweils 45-minütige, diskussionsreiche Erfahrungsaustausche in Kleingruppen statt, die auch im Nachgang der Veranstaltung zum weiteren Austausch und zur Vernetzung einladen.
Zukunftsausblick: Fortführung des Austauschformats
Zum Abschluss des erfolgreichen Austauschtags fand ein Brainstorming darüber statt, wie ein zukünftiges Austauschformat aussehen könnte. Das Ergebnis: Das Format soll weiterleben und gerne in persönlichen, jährlichen Treffen fortgeführt werden. Ziel ist es, den Best-Practice-Austausch zu intensivieren und das Netzwerk auszubauen und zu pflegen.
Wir als Campana & Schott bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen sowie den gemeinsamen Wissensaustausch mit einem hoffentlich wachsenden Kreis der Teilnehmenden!