3.1 Modern Data Architecture: Implementierung eines Team Performance Reporting Frameworks
3.1 Modern Data Architecture: Implementierung eines Team Performance Reporting Frameworks
- Identifizierung von Azure buildings blocks für die Umsetzung einer Reporting-Lösung
- Erstellung eines Prototyps zur Erprobung im Kundenkontext
- Durchführung einer Kostenanalyse zur Validierung des Business Case
3.2 Analyse der Nutzenpotentiale von Azure Text Analytics, sowie Identifizierung typischer Anwendungsszenarien aus den Themenbereichen Collaboration, Dokumentenmanagement, Intranet- und Internetanwendungen
3.2 Analyse der Nutzenpotentiale von Azure Text Analytics, sowie Identifizierung typischer Anwendungsszenarien aus den Themenbereichen Collaboration, Dokumentenmanagement, Intranet- und Internetanwendungen
- Identifikation der Lösungsmöglichkeiten zur Textanalyse und der Gewinnung von relevanten Informationen
- Analyse der Vor- und Nachteile einzelner Lösungsoptionen
- Überführung einer Lösungsskizze auf einen konkreten Kunden-Use Case, z.B. automatisiertes Scanning von Vertrags-PDFs mit Texterkennung und Ermittlung wichtiger Stammdaten wie Vertragspartner, Daten usw.
- Ableitung eines allgemeinen Implementierungskonzepts für weitere ähnliche Anwendungsfälle
3.3 Trends und Einsatzmöglichkeiten im Umfeld des Digital Work Place
3.3 Trends und Einsatzmöglichkeiten im Umfeld des Digital Work Place
- Identifikation technologischer, organisationaler und kultureller Trends im Bereich Kommunikation und Kollaboration in Unternehmen
- Analyse bestehender Lösungen zur Umsetzung des Digital Work Places, insb. Microsoft Office 365
- Ableitung und Bewertung von Use Cases zum Einsatz des Digital Work Places
- Detaillierte Ausarbeitung eines/mehrerer Use Cases unter Einsatz von Microsoft Lösungen und ggf. Umsetzung eines Piloten
3.4 Auswirkungen von Zukunftstrends auf das Wissensmanagement
3.4 Auswirkungen von Zukunftstrends auf das Wissensmanagement
- Erstellung einer Übersicht relevanter neuer Technologien für das Wissensmanagement auf Basis der Wissensspirale
- Darstellung der Potentiale und Herausforderungen dieser Technologien im Zusammenspiel mit MS Sharepoint und MS Teams
- Untersuchung der Auswirkungen von Suchalgorithmen (Suchverhalten, Notwendigkeit manueller Schlagworte und Kategorien)
- Konzeption und prototypische Umsetzung eines "Wissensaufbereitungs-Bots“
- Messung des Mehrwerts dieser Technologie
3.5 Entwicklung einer Projektmanagement Lösung/ Prototyp auf Basis von Teams
3.5 Entwicklung einer Projektmanagement Lösung/ Prototyp auf Basis von Teams
- Ermittlung der Anforderungen einer minimalen Projektmanagement-Software aus Literatur und Praxis
- Herausarbeitung der Potentiale und Herausforderungen im Zusammenhang mit MS Teams
- Konzeption der Anwendung inkl. Datenanbindung
- Prototypische Umsetzung
- Evaluation der Anwendung im Hinblick auf die Anforderungen
3.6 Portfolio Simulation im PPM Umfeld - Bewertung möglicher Parameter und Erstellung eines Models
3.6 Portfolio Simulation im PPM Umfeld - Bewertung möglicher Parameter und Erstellung eines Models
- Literaturrecherche zu Grundsätzen des Portfolio- und Programmanagements
- Schwerpunkt auf Methoden aus der Praxis
- Attribute und Kennzahlen von Portfolios sammeln und bewerten
- Erstellung eines Konzepts zur Simulation von Portfolios
- Implementierung eines Prototypen über die Microsoft Power Platform
- Wünschenswerte Funktionen, Simulation:
- abspeichern
- auswerten
- genehmigen lassen
- produktiv stellen
- verwerfen
3.7 Die Grenzen des „Citizen Developments“
3.7 Die Grenzen des „Citizen Developments“
- Ermittlung von Vor- und Nachteilen der Citizen-Developer aus Literatur und Praxis
- Erstellung einer Übersicht von aktuellen Low-Code Anwendungen in Unternehmen
- Ableitung des zugehörigen Citizen-Developer-Profils
- Vorbereitung, Durchführung einer Umfrage zum Thema Citizen Developer bei versch. Unternehmen und Low-Code Anbietern
- Erstellung einer Entscheidungshilfe wann in-house Entwicklungsprojekte ratsam sind (und wann nicht)
3.8 Compliance oder Security im digitalen Arbeitsplatz
3.8 Compliance oder Security im digitalen Arbeitsplatz
- Definition des Begriffs und Analyse von Compliance oder Security im Rahmen des Digitalen Arbeitsplatzes
- Recherche nach aktuellen Trends in diesen Themenbereich
- Konzeption eines Anforderungskatalogs für Security oder Compliance für einen Digitalen Arbeitsplatz
- Anwendung des Anforderungskatalogs auf die Microsoft Plattform und ggfs. 3rd Party Addons sowie Ableitung von Stärken und Schwächen
3.9 Einordnung von Low-Code-Plattformen für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen
3.9 Einordnung von Low-Code-Plattformen für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Erarbeitung einer Definition für Low-Code-Plattformen
- Recherche von am Markt verfügbaren Low-Code-Plattformen
- Recherche von Anwendungsszenarien für den Einsatz von Low-Code-Plattformen
- Ableitung von Kategorien und Vorgehen zur Bewertung, u.a. mittels Experteninterviews
- Anwendung des Bewertungskatalogs und Einordnung der Plattformen in Bezug auf Eignung und Grenzen für verschiedene Anwendungsszenarien
3.10 Einführung von Low-Code-Plattformen am Beispiel von Microsoft Technologien
3.10 Einführung von Low-Code-Plattformen am Beispiel von Microsoft Technologien
- Identifikation aktueller Change und Adoption Maßnahmen zur Einführung von Technologieplattformen
- Analyse der relevanten Zielgruppen und der besonderen Anforderungen bei der Einführung einer Low-Code-Plattform
- Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für die Einführung von Low-Code-Plattformen
- Anwendung des Maßnahmenkatalogs im Rahmen einer Ausarbeitung am Beispiel der Low-Code-Plattform Technologien von Microsoft
3.11 Einsatz von Bot-Assistenten im Geschäftsalltag
3.11 Einsatz von Bot-Assistenten im Geschäftsalltag
- Identifikation von Anwendungsszenarien für den Einsatz von Bots im Geschäftsalltag, z.B. Smart Office Szenarien, Automatisierung von Geschäftsprozessen, etc.
- Darstellung und Bewertung von Kommunikationskanälen und deren Akzeptanz für den Bot Einsatz
- Ableitung von lohnenswerten Anwendungsszenarien und Umsetzung am Beispiel des Kommunikationskanals Microsoft Teams, z.B. Nutzen von Kontextinformationen aus Microsoft Teams
3.12 Einführung von Smart Workspace Szenarien auf Basis von Microsoft Technologien
3.12 Einführung von Smart Workspace Szenarien auf Basis von Microsoft Technologien
- Identifizierung und Analyse von möglichen Smart Workspace Anwendungsszenarien aus Literatur und Praxis (z.B.: Gesichtserkennung, Büromaterialverfolgung, Indoor-Navigation, etc.)
- Bewertung der Umsetzbarkeit der Szenarien auf Basis von Microsoft Technologien in Bezug auf technische Herausforderungen (u.a. mittels Experteninterviews)
- Recherche und Bewertung von Datenschutz-Herausforderungen
- Konzeption und prototypische Umsetzung eines Anwendungsszenarios
3.13 Virtual Experience - Analyse und Implementierung von projektbezogener Zusammenarbeit im Metaverse
3.13 Virtual Experience - Analyse und Implementierung von projektbezogener Zusammenarbeit im Metaverse
- Technologische Kontextualisierung des Metaverse
- Analyse der Relevanz sowie existierender Implementierungen von Metaverse im Kontext von Business & Technologie
- Interviews mit CS Expert:innen bezüglich Möglichkeiten zur Implementierung in Projektkontexten
- Evaluierung der Interviewdaten sowie Analyse der technologischen Implementierungsmöglichkeiten in zukünftige Projekte
3.14 Analyse des Nutzenpotenzials von Power Virtual Agents für Userkommunikation im Kontext von Projektmanagement-Lösungen
3.14 Analyse des Nutzenpotenzials von Power Virtual Agents für Userkommunikation im Kontext von Projektmanagement-Lösungen
- Evaluierung bestehender Projektmanagementlösungen im Kontext der Nutzerkommunikation
- Analyse des Nutzenpotenzials von Power Virtual Agents im Rahmen von Projektmanagementlösungen
- Entwicklung eines Prototypen für eine bestehende Microsoft Projektmanagementlösung
3.15 Analyse des Nutzenpotenzials von Power Virtual Agents für Userkommunikation/-support im Kontext großer IT-Migrationsprojekte
3.15 Analyse des Nutzenpotenzials von Power Virtual Agents für Userkommunikation/-support im Kontext großer IT-Migrationsprojekte
- Erarbeitung einer theoretischen Einführung in den Bereich der Virtual Agents und Nutzerkommunikation
- Evaluierung bestehender Ansätze für Rollout-/Migrationsprojekte
- Analyse des Nutzenpotenzials von Power Virtual Agents im Rahmen von Rollout-/Migrationskommunikationen
- Entwicklung eines Prototypen für ein Rollout-/Migrationsprojekt
3.16 Evaluierung der Anforderungen sowie prototypische Umsetzung einer Plattform zur Planung, Steuerung und Umsetzung der Digitalen Transformation in Großkonzernen
3.16 Evaluierung der Anforderungen sowie prototypische Umsetzung einer Plattform zur Planung, Steuerung und Umsetzung der Digitalen Transformation in Großkonzernen
- Ermittlung der Anforderungen an eine Digital Transformation Plattform, der fachlich benötigten Module und Prozesse aus Literatur und Praxisprojekten
- Herausarbeitung der Potentiale und Herausforderungen im Zusammenhang mit der M365 Plattform sowie MS Teams
- Konzeption einer Gesamtarchitektur, sowie bespielhafte Umsetzung von mindestens einem Modul (prototypische Umsetzung) der Anwendung inkl. Datenanbindung
- Evaluierung der Anwendung bzw. des Moduls im Hinblick auf die erhobenen Anforderungen
3.17 Smart Workspace Data Pipeline with Azure Synapse Analytics
3.17 Smart Workspace Data Pipeline with Azure Synapse Analytics
- Our Smart Workspace solution creates an enormous amount of data. To tackle future analytics requirements, we'd like to apply Azure Synapse Analytics to the data to create insights into meeting room usage and monitor meeting room data.
- Part of the thesis is to compare factors as "ease of use", "cost of ownership" and "speed/performance" with other cloud data warehouse solutions as well as the current one in place.
3.18 Potentialbewertung eines Security Information und Event Management Systems (SIEM) am Beispiel von Microsoft Sentinel
3.18 Potentialbewertung eines Security Information und Event Management Systems (SIEM) am Beispiel von Microsoft Sentinel
- Analyse, ob ein modernes SIEM-System wie Microsoft Sentinel in die bestehende IT-Infrastruktur eines mittelständischen Unternehmens integriert werden kann
- Analyse, wie ein Unternehmen von Big Data und maschinellen Lernansätzen profitieren kann, die von Microsoft Sentinel verwendet werden
- Evaluierung, ob ein mittelständisches Unternehmen Microsoft Sentinel intern betreiben kann und welche Fähigkeiten dafür erforderlich sind
- Vergleich des SIEM-Ansatzes von Microsoft Sentinel mit den traditionellen SIEM-Ansätzen, die für On-Premise-SIEM-Systeme verwendet werden
3.19 Nachhaltige Temperaturregulierung in digitalen Bürogebäuden basierend auf IoT-Architekturen
3.19 Nachhaltige Temperaturregulierung in digitalen Bürogebäuden basierend auf IoT-Architekturen
- Identifikation digitaler Regulierungsmöglichkeiten für die Zimmertemperatur in Büroräumen, abhängig von der Auslastung
- Analyse der Integrationsmöglichkeit einer Lösung mit bereits implementierter Sensorik in den Büros, dem Raumbuchungssystem und einem entsprechenden Funk Modul
- Ausarbeitung einer nachhaltigen Lösung zur Temperaturregulierung mit Azure IoT Cloud Architektur und On-Premises Gateway