Abschlussarbeiten bei CS

Unsere Abschlussarbeiten können sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache bearbeitet werden. 

 

Jetzt direkt für eine Abschlussarbeit bewerben!

1. Strategie

1.1 Strategieentwicklung für den Einsatz und die Weiterentwicklung von Social Collaboration

1.1 Strategieentwicklung für den Einsatz und die Weiterentwicklung von Social Collaboration

  • Zusammenfassung der Grundlagen des strategischen Managements 
  • Erstellung eines Überblicks zu Methoden der Strategieentwicklung 
  • Identifikation der Besonderheiten Social Collaboration für die Strategieentwicklung 
  • Adaption oder Weiterentwicklung der Methoden auf das Social Collaboration Umfeld 
  • Erstellung einer Case Study zur Strategieentwicklung für Social Collaboration an einem Kundenbeispiel
1.2 Ansätze zur Überprüfung und Anpassung organisationaler Fähigkeiten

1.2 Ansätze zur Überprüfung und Anpassung organisationaler Fähigkeiten

  • Herausarbeiten der Notwendigkeit der Überprüfung und Anpassung organisationaler Fähigkeiten im Hinblick auf (strategische) Transformationen (Digitalisierung / Nachhaltigkeit / New Work) 
  • Identifikation von Konzepten, Herangehensweisen und Methoden zur Überprüfung des Anpassungsbedarfs organisationaler Fähigkeiten und deren Verbreitung (z.B.  Capability Building, Dynamic Capabilities)
  • Vergleich und Bewertung der identifizierten Herangehensweisen und Methoden als Ansätze zur gezielten Veränderung unternehmerischer Fähigkeiten im Transformationskontext 
  • Aufstellung der Gemeinsamkeiten und Grenzen der identifizierten Ansätze
1.3 Vorgehensmodell zur Einführung von Benefits Management in projektorientierten Organisationen

1.3 Vorgehensmodell zur Einführung von Benefits Management in projektorientierten Organisationen

  • Überblick über Besonderheiten von Benefits Management als nutzenorientierter Managementansatz
  • Herausstellen der Herausforderungen im Rahmen der Einführung und Etablierung von Benefits Management in (groß-)projektorientierten Organisationen 
  • Konzeption eines Vorgehensmodells für die Einführung und Etablierung von Benefits Management in (groß-)projektorientierten Organisationen 
  • Validierung des Vorgehensmodells und der identifizierten Herausforderungen anhand einer empirischen Datenerhebung
     
1.4 Implementierung von Benefits Management im Transformationskontext

1.4 Implementierung von Benefits Management im Transformationskontext

  • Herausarbeiten der Relevanz von Benefits Management im Hinblick auf (strategische) Transformationen (Digitalisierung / Nachhaltigkeit / New Work) 
  • Entwicklung von Ansatzpunkten und Herangehensweisen für die Anwendung von Benefits Management im Hinblick auf (strategische) Transformationen (Digitalisierung / Nachhaltigkeit / New Work)
  • Aufzeigen der organisatorischen Verankerung von Benefits Management
  • Ableitung von strategischen Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Benefits Management im Rahmen der Unternehmensplanung
     
1.5 Stand der Forschung: Wann ist welche Art von Diversität bei der Erreichung von strategischen Zielen hilfreich? (Basis: Charta der Diversität, Team Typen nach Belbin,…)

1.5 Stand der Forschung: Wann ist welche Art von Diversität bei der Erreichung von strategischen Zielen hilfreich? (Basis: Charta der Diversität, Team Typen nach Belbin,…)

  • Untersuchung des Forschungsstandes zu den Vorteilen von Diversität in Unternehmen und Teams. Ist diese immer gut?
  • In welchen Fällen oder Kontexten ist welche Art von Diversität im Team sinnvoll oder erfolgsversprechend?
  • Ziel der Arbeit ist es, verfügbare Studien zu sichten und in Struktur und Zusammenhang zu bringen. 
     
1.6 Relevanz von Performance Management Systemen bei der Umsetzung von Business Strategien

1.6 Relevanz von Performance Management Systemen bei der Umsetzung von Business Strategien

  • Untersuchung: Wie sind variable Gehaltsbestandteile und Performance Management Systeme an die Umsetzung von Business Strategien gekoppelt? 
  • Analyse: Wann besteht eine positive oder negative Korrelation?
  • Erarbeiten einer zusammenfassenden Hypothese zur Relevanz von Performance Management Systemen bei der Umsetzung von Business Strategien
1.7 Herausforderungen bei der Strategieumsetzung bei konkurrierenden oder konfliktären Zielen in Unternehmen und Teams bestimmter Branchen. Fokus Nachhaltigkeit.

1.7 Herausforderungen bei der Strategieumsetzung bei konkurrierenden oder konfliktären Zielen in Unternehmen und Teams bestimmter Branchen. Fokus Nachhaltigkeit.

  • Analyse und Definition potenzieller Herausforderungen bei der Strategieumsetzung, wenn im Unternehmen konfliktäre Ziele definiert sind, wie beispielsweise: Wachstumsziele, Shareholder Value steigern vs. die Sustainability Development Goals verfolgen?
  • Die Arbeit kann sich dabei auf die Besonderheiten einer bestimmten Branche beziehen ODER mehrere Branchen vergleichen.
  • Erarbeiten erster Handlungsempfehlungen, wie den untersuchten Herausforderungen begegnet werden kann.
1.8 Herausforderungen aus Sicht von Unternehmensfunktionen bei der Strategieumsetzung mit konkurrierenden oder konfliktären Zielen? Fokus Nachhaltigkeit.

1.8 Herausforderungen aus Sicht von Unternehmensfunktionen bei der Strategieumsetzung mit konkurrierenden oder konfliktären Zielen? Fokus Nachhaltigkeit.

  • Analyse und Definition potenzieller Herausforderungen bei der Strategieumsetzung, wenn konfliktäre Ziele definiert sind, wie beispielsweise: Wachstumsziele, Shareholder Value steigern vs. die Sustainability Development Goals verfolgen? Wie betreffen sie bestimmte Organisationseinheiten?
  • Bei dieser Arbeit können Unternehmensfunktionen in einem Unternehmen verglichen werden ODER dieselbe Funktion (bspw. IT, Finance, HR) in mehreren Un-ternehmen.
  • Erarbeiten erster Handlungsempfehlungen, wie den untersuchten Herausforderungen begegnet werden kann.
1.9 Konzeption eines Vorgehensmodells für die Strategieumsetzung bei konkurrierenden oder konfliktären Zielen. Fokus Nachhaltigkeit.

1.9 Konzeption eines Vorgehensmodells für die Strategieumsetzung bei konkurrierenden oder konfliktären Zielen. Fokus Nachhaltigkeit.

  • Analyse und Erarbeitung potenzieller Zielkonflikte in Unternehmen hinsichtlich Nachhaltigkeit wie: Wachstumsziele, Shareholder Value steigern vs. die Sustainability Development Goals verfolgen? 
  • Entwicklung entsprechender Ansätze / Vorgehensweisen zur Lösung der identifizierten Konflikte. Wie können Strategien dennoch erfolgreich umgesetzt werden? 

2. Projektmanagement

2.1 Kommunikation und Wissensmanagement in projektorientierten Organisationen - Identifikation, Analyse und Bewertung bestehender Ansätze

2.1 Kommunikation und Wissensmanagement in projektorientierten Organisationen - Identifikation, Analyse und Bewertung bestehender Ansätze

  • Eine Übersicht über aktuelle Kommunikations- und Wissensmanagementansätze schaffen 
  • Einordnung dieser in projektorientierte Organisationen 
  • Ableitung von Vor- und Nachteilen identifizierter Ansätze für projektorientierte Organisationen inkl. Handlungsempfehlung 
  • Anwendung und Validierung anhand einer Fallstudie 
2.2 Business Case für den digitalen Arbeitsplatz

2.2 Business Case für den digitalen Arbeitsplatz

  • Analyse und Definition des Digitalen Arbeitsplatzes (DWP)
  • Konzeption eines Vorgehensmodells für die Erstellung eines Business Case für ein DWP Vorhaben
  • Marktrecherche nach aktuellen Anbietern und Möglichkeiten zur Abbildung eines digitalen Arbeitsplatzes
  • Validierung des Vorgehensmodells anhand der Rechercheergebnisse und Ableitung von DWP Strategien 
2.3 Bedeutung eines funktionierenden Projekt- und Multiprojektmanagementsystems bei strategischen Initiativen

2.3 Bedeutung eines funktionierenden Projekt- und Multiprojektmanagementsystems bei strategischen Initiativen

  • Forschungsfrage: Sind Anpassungen des P3M-Systems eine zwingende und erfolgskritische Voraussetzung, um strategische Initiativen wie bspw. eine Transformation des eigenen Geschäfts vorzunehmen? 
  • Analyse der Herausforderungen und Charakteristika von Geschäftstransformationen sowie dem Aufbau und Wertbeitrag von Projekt- und Multiprojektmanagementsystemen (P3M) 
  • Ableitung einer Matrix bzgl. Reifegrad und Ausgestaltung des P3M-Systems ggü. der Art der Transformation 
  • Anwendung und Bewertung der abgeleiteten Matrix anhand eines Beispiel-/Kundenprojektes 
2.4 Wertbeitrag von Projektportfolio-Managements im Rahmen der Digitalen Transformation

2.4 Wertbeitrag von Projektportfolio-Managements im Rahmen der Digitalen Transformation

  • Forschungsfrage: Wie kann Projektportfolio-Management einen Nutzen im Rahmen der Digitalen Transformation schaffen?
  • Identifizierung und Bewertung von vorhandenen Portfolioplanungsprozessen
  • Besonderheiten der Umsetzung von Digitalen Transformationsvorhaben in Unternehmen 
  • Ableitung eines zielgerichteten Portfolioplanungsprozesses für digitale Transformation im Unternehmen, insb. in einem/mehreren der folgenden Fokusbereiche
    • Umgang mit gesteigerter Projektanzahl
    • Abbildung des strategischen Ziels „Digitale Transformation“ im Portfolio
    • Agiles Portfoliomanagement
2.5 Bedarf, Stand und Voraussetzungen von agilem Projektportfoliomanagement

2.5 Bedarf, Stand und Voraussetzungen von agilem Projektportfoliomanagement

  • Zusammenfassung des aktuellen Stands der Theorie und Praxis zum agilen Projektportfoliomanagement
  • Identifikation von empirischen Untersuchungen und Analyse der Ergebnisse
  • Entwicklung eines Fragebogens zum Bedarf, Stand und Voraussetzungen von agilem Projektportfoliomanagement in Deutschland
  • Durchführung und Auswertung der Umfrage
2.6 Wissensmanagement Energiebranche: Ableitung eines Vorgehensmodells zum Wissensmanagement bei Großprojekten im Freileitungsbau

2.6 Wissensmanagement Energiebranche: Ableitung eines Vorgehensmodells zum Wissensmanagement bei Großprojekten im Freileitungsbau

Ziel der Masterarbeit ist die Recherche bestehender Wissensmanagementkonzepte für Langläuferprojekte in der Baubranche und die Entwicklung eines angepassten Konzeptes für Leitungsbauprojekte. 

  • Analyse von Wissensmanagementmodellen für Großprojekte, Bauprojekte, Freileitungsbau 
  • Bewertung der Wissensmanagementmethoden 
  • Erstellung eines Wissensmanagementkonzeptes für Freileitungsbau 
  • Validierung anhand eines Praxisbeispiel
2.7 Evaluation von Anforderungen und Toollösungen für skalierte agile Ansätze im Program- und Portfoliomanagement

2.7 Evaluation von Anforderungen und Toollösungen für skalierte agile Ansätze im Program- und Portfoliomanagement

  • Analyse von Toolanforderungen im Kontext von skalierten agilen Verfahren und Frameworks, wie zum Beispiel SAFe oder Less auf Basis einer Literaturstudie und/oder Experteninterviews
  • Evaluation von Toollösungen auf ihre Anwendung in skalierten agilen Projekten und Portfolios
  • Durchführung einer Gap-Analyse
  • Implementierung eines Proof-of-Concept mit Werkzeugen des Microsoft Ecosystems zur Unterstützung von skalierten agilen Projekten und Portfolios
  • Erarbeitung einer Roadmap für weitere Forschungsfragen sowie Features im Kontext skalierter PM Tools
2.8 Transfer digitaler Transformationsprogramme in die Linienfunktion: Transformationsmanagement

2.8 Transfer digitaler Transformationsprogramme in die Linienfunktion: Transformationsmanagement

  • Kontext: Große Digitalisierungsprogramme verändern Organisationen. Wenn die damit einhergehenden Veränderungen in Bezug auf die Organisation sowie deren Prozesse und Fähigkeiten nicht gemanagt werden, können diese Initiativen keinen langfristigen Nutzen erzielen.
  • Forschungsschwerpunkt: Transformationsmanagement
    • Analyse der Erfolgskriterien für ein gutes Transformationsmanagement
    • Entwicklung eines Transformationsansatzes / Konzept zur Übertragung von Fähigkeiten, Tools, Prozessen und Organisation eines digitalen Transformationsprogramms in die jeweilige Linienfunktion
    • Definition von Schnittstellen und Interaktionen mit dem Change Management
2.9 Transfer digitaler Transformationsprogramme in die Linienfunktion: Organisationsdesign

2.9 Transfer digitaler Transformationsprogramme in die Linienfunktion: Organisationsdesign

  • Kontext: Große Digitalisierungsprogramme verändern Organisationen. Wenn die damit einhergehenden Veränderungen in Bezug auf die Organisation sowie deren Prozesse und Fähigkeiten nicht gemanagt werden, können diese Initiativen keinen langfristigen Nutzen erzielen.
  • Forschungsschwerpunkt: Organisationsdesign zur Verankerung digitaler Fähigkeiten
    • Analyse der Erfolgskriterien eines guten Organisationsdesigns zur Verankerung digitaler Fähigkeiten
    • Definition von Vorgehensweisen zur Verankerung der Fähigkeiten
    • Bewertung der Vor- und Nachteile
    • Validieren der Ergebnisse mit Experten
2.10 Analyse möglicher Szenarien zur Transformation von klassischem zu agilem Projekt-Controlling

2.10 Analyse möglicher Szenarien zur Transformation von klassischem zu agilem Projekt-Controlling

  • Evaluierung bestehender Projektmanagementmethoden (Wasserfall & Agil) im Kontext des Projekt-Controllings
  • Analyse des Nutzenpotenzials von agilen KPI's für das Projekt
  • Erhebung möglicher Transformationsszenarien 
  • Entwicklung eines Dashboard-Prototypen
2.11 Agiles Change Management

2.11 Agiles Change Management

  • Forschungsfrage: Wie muss Change Management im Zusammenhang mit agilem Projektmanagement adaptiert und durchgeführt werden? Wie sollten Change Management Aktivitäten geplant werden, wenn Liefergegenstände kontinuierlich weiterentwickelt werden?
  • Identifikation geeigneter Vorgehensmodelle und Methoden für Change Management im Umfeld der agilen Produktentwicklung
  • Entwicklung eines Modells für Change Management bei Einführung von Produktinkrementen
  • Validierung des entwickelten Modells
2.12 Entwicklung eines Mess- und Vorgehensmodells für agile Transformationen, mit dessen Hilfe agile Projektmanagement-Software unternehmensspezifisch skaliert werden kann

2.12 Entwicklung eines Mess- und Vorgehensmodells für agile Transformationen, mit dessen Hilfe agile Projektmanagement-Software unternehmensspezifisch skaliert werden kann

  • Auswahl eines Modells zur Einordnung von Unternehmenskulturen
  • Analyse bestehender Vorgehensmodelle zur Umsetzung von agilen Transformationen (z.B. SAFe, LeSS)
  • Ableitung eines Vorgehensmodells, um ein zur Unternehmenskultur passendes Enterprise Agile Framework entwickeln und einzuführen zu können
  • Aufzeigen, wie dieses Modell mithilfe einer agilen Projektmanagement-Software umgesetzt werden kann
2.13 Lean Optimierung standardisierter Bauablaufplanungen und -Prozesse einer Großbaustelle

2.13 Lean Optimierung standardisierter Bauablaufplanungen und -Prozesse einer Großbaustelle

  • Ziel der Arbeit ist die Analyse des Nutzens sowie der Einsatzgrenzen klassischer Lean Construction Methoden für linienhafte Infrastruktur-Baustellen, inkl. der Ableitung von Anpassungen des Lean Werkzeugkastens.
  • Analyse des aktuellen Bauablaufplans und -prozesses der ausgewählten Großbaustelle unter Verwendung der Lean-Methodik zur Identifikation von Verschwendung, Engpässen und potenziellen Verbesserungen
  • Entwicklung von Empfehlungen und Handlungsempfehlungen für die effektive Anwendung von Lean-Prinzipien auf die Bauablaufplanung und -prozesse
  • Identifikation von möglichen Hindernissen und Barrieren bei der Implementierung von Lean-Prinzipien und Empfehlungen zur Überwindung dieser Hindernisse
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Lean-Optimierung von Bauablaufplanungen und -prozessen
     
2.14 Evaluation von Projekt Subentitäten (Risks, Issues, Deliverables...) und deren Nutzen/Effekt in Abhängigkeit von Projektparametern

2.14 Evaluation von Projekt Subentitäten (Risks, Issues, Deliverables...) und deren Nutzen/Effekt in Abhängigkeit von Projektparametern

  • Literaturrecherche zu und Analyse von Projekt-Entitäten (Meilensteine, Risiken, Liefergegenstände...) 
  • Beschreibung der Projekt-Entitäten bezüglich ihres Einflusses auf die Projektsteuerung
  • Bewertung der Nutzung der verschiedenen Projektentitäten in Abhängigkeit von z.b. Anzahl der Beteiligten, Länge des Projekts, Projektmethodik, Dynamik des Projekts, Anforderungen an Controlling....
  • Erstellung von Hypothesen, die den Zusammenhang zwischen Projektparametern, Entitäten und Projekterfolg beschreiben
  • Qualitative/quantitative Evaluation der Hypothesen 
  • Übertragung der Ergebnisse auf ein Projektmanagement System
2.15 Weiterentwicklung von Projektmanagement in Organisationen – Ansätze, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

2.15 Weiterentwicklung von Projektmanagement in Organisationen – Ansätze, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

  • Zusammenfassung der Theorie und Praxis zur Weiterentwicklung von Projektmanagement in Organisationen
  • Identifikation der bestehenden Ansätze, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Weiterentwicklung von Projektmanagement in Organisationen
  • Entwicklung und Durchführung einer empirischen Erhebung zur Analyse der identifizierten Punkte
  • Nutzung der Ergebnisse zur Erstellung eines übergreifenden Vorgehensmodells für die Weiterentwicklung von Projektmanagement
  • Identifikation des zukünftigen Forschungsbedarfs
     
2.16 Analyse von Kostenüberschreitungen in Tiefbau-Infrastrukturprojekten: Ursachen und Lösungsansätze

2.16 Analyse von Kostenüberschreitungen in Tiefbau-Infrastrukturprojekten: Ursachen und Lösungsansätze

  • Erarbeitung von Faktoren, die in langlaufenden Großprojekten der Baubranche am häufigsten zu Kostenüberschreitungen führen, sowie Strategien zur Minimierung dieser Überschreitungen
  • Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Kontrollmechanismen und -tools für das Budgetmanagement
  • Durchführung einer statistischen Analyse historischer Projektdaten, um Trends und Muster zu identifizieren
  • Einholung praxisbezogener Einblicke durch Experteninterviews und Durchführung von Delphi-Studien zur systematischen Erfassung und Bewertung von Expertenmeinungen
  • Entwicklung von Empfehlungen für Strategien zur Potenzialausschöpfung von Einsparungen, Effizienzsteigerungen und zur Kostenkontrolle im Budgetmanagement
     
2.17 Status Quo und Erfolgsfaktoren des Multiprojektmanagements (MPM) – Branchenfokus (lokale) Energieversorger oder Krankenkassen

2.17 Status Quo und Erfolgsfaktoren des Multiprojektmanagements (MPM) – Branchenfokus (lokale) Energieversorger oder Krankenkassen

  • Literaturrecherche zum Stand der Forschung und Praxis im MPM
  • Identifikation, Beschreibung und Kategorisierung von Erfolgsfaktoren im MPM
  • Systematische Recherche zu Herausforderungen im MPM (lokaler) Energieversorger oder Krankenkassen
  • Befragung von Branchen Projekt- und Projektportfoliomanagement-Expert:innen (lokaler) Energieversorger oder Krankenkassen zum MPM, Herausforderungen und möglichen Erfolgsfaktoren
  • Deduktive Ableitung und Bewertung von Erfolgsfaktoren im MPM der fokussierten Branche
  • Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für die branchenspezifische Weiterentwicklung des MPM für (lokale) Energieversorger oder Krankenkassen
     

3. Technologie

3.1 Analyse der Nutzenpotentiale von Azure Text Analytics, sowie Identifizierung typischer Anwendungsszenarien aus den Themenbereichen Collaboration, Dokumentenmanagement, Intranet- und Internetanwendungen

3.1 Analyse der Nutzenpotentiale von Azure Text Analytics, sowie Identifizierung typischer Anwendungsszenarien aus den Themenbereichen Collaboration, Dokumentenmanagement, Intranet- und Internetanwendungen

  • Identifikation der Lösungsmöglichkeiten zur Textanalyse und der Gewinnung von relevanten Informationen
  • Analyse der Vor- und Nachteile einzelner Lösungsoptionen
  • Überführung einer Lösungsskizze auf einen konkreten Kunden-Use Case, z.B. automatisiertes Scanning von Vertrags-PDFs mit Texterkennung und Ermittlung wichtiger Stammdaten wie Vertragspartner, Daten usw.
  • Ableitung eines allgemeinen Implementierungskonzepts für weitere ähnliche Anwendungsfälle
3.2 Trends und Einsatzmöglichkeiten im Umfeld des Digital Work Place

3.2 Trends und Einsatzmöglichkeiten im Umfeld des Digital Work Place

  • Identifikation technologischer, organisationaler und kultureller Trends im Bereich Kommunikation und Kollaboration in Unternehmen
  • Analyse bestehender Lösungen zur Umsetzung des Digital Work Places, insb. Microsoft Office 365
  • Ableitung und Bewertung von Use Cases zum Einsatz des Digital Work Places
  • Detaillierte Ausarbeitung eines/mehrerer Use Cases unter Einsatz von Microsoft Lösungen und ggf. Umsetzung eines Piloten
     
3.3 Auswirkungen von Zukunftstrends auf das Wissensmanagement

3.3 Auswirkungen von Zukunftstrends auf das Wissensmanagement

  • Erstellung einer Übersicht relevanter neuer Technologien für das Wissensmanagement auf Basis der Wissensspirale
  • Darstellung der Potentiale und Herausforderungen dieser Technologien im Zusammenspiel mit MS Sharepoint und MS Teams
  • Untersuchung der Auswirkungen von Suchalgorithmen (Suchverhalten, Notwendigkeit manueller Schlagworte und Kategorien)
  • Konzeption und prototypische Umsetzung eines "Wissensaufbereitungs-Bots“ 
  • Messung des Mehrwerts dieser Technologie
3.4 Entwicklung einer Projektmanagement Lösung/ Prototyp auf Basis von Teams

3.4 Entwicklung einer Projektmanagement Lösung/ Prototyp auf Basis von Teams

  • Ermittlung der Anforderungen einer minimalen Projektmanagement-Software aus Literatur und Praxis
  • Herausarbeitung der Potentiale und Herausforderungen im Zusammenhang mit MS Teams
  • Konzeption der Anwendung inkl. Datenanbindung
  • Prototypische Umsetzung
  • Evaluation der Anwendung im Hinblick auf die Anforderungen
3.5 Portfolio Simulation im PPM Umfeld - Bewertung möglicher Parameter und Erstellung eines Models

3.5 Portfolio Simulation im PPM Umfeld - Bewertung möglicher Parameter und Erstellung eines Models

  • Literaturrecherche zu Grundsätzen des Portfolio- und Programmanagements
    • Schwerpunkt auf Methoden aus der Praxis
    • Attribute und Kennzahlen von Portfolios sammeln und bewerten
  • Erstellung eines Konzepts zur Simulation von Portfolios
  • Implementierung eines Prototypen über die Microsoft Power Platform
    • Wünschenswerte Funktionen, Simulation:
      • abspeichern
      • auswerten
      • genehmigen lassen 
      • produktiv stellen 
      • verwerfen
3.6 Die Grenzen des „Citizen Developments“

3.6 Die Grenzen des „Citizen Developments“

  • Ermittlung von Vor- und Nachteilen der Citizen-Developer aus Literatur und Praxis
  • Erstellung einer Übersicht von aktuellen Low-Code Anwendungen in Unternehmen
  • Ableitung des zugehörigen Citizen-Developer-Profils
  • Vorbereitung, Durchführung einer Umfrage zum Thema Citizen Developer bei versch. Unternehmen und Low-Code Anbietern
  • Erstellung einer Entscheidungshilfe wann in-house Entwicklungsprojekte ratsam sind (und wann nicht)
3.7 Compliance oder Security im digitalen Arbeitsplatz

3.7 Compliance oder Security im digitalen Arbeitsplatz

  • Definition des Begriffs und Analyse von Compliance oder Security im Rahmen des Digitalen Arbeitsplatzes
  • Recherche nach aktuellen Trends in diesen Themenbereich
  • Konzeption eines Anforderungskatalogs für Security oder Compliance für einen Digitalen Arbeitsplatz
  • Anwendung des Anforderungskatalogs auf die Microsoft Plattform und ggfs. 3rd Party Addons sowie Ableitung von Stärken und Schwächen 
     
3.8 Einordnung von Low-Code-Plattformen für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen

3.8 Einordnung von Low-Code-Plattformen für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen

  • Erarbeitung einer Definition für Low-Code-Plattformen
  • Recherche von am Markt verfügbaren Low-Code-Plattformen
  • Recherche von Anwendungsszenarien für den Einsatz von Low-Code-Plattformen
  • Ableitung von Kategorien und Vorgehen zur Bewertung, u.a. mittels Experteninterviews
  • Anwendung des Bewertungskatalogs und Einordnung der Plattformen in Bezug auf Eignung und Grenzen für verschiedene Anwendungsszenarien
3.9 Einführung von Low-Code-Plattformen am Beispiel von Microsoft Technologien

3.9 Einführung von Low-Code-Plattformen am Beispiel von Microsoft Technologien

  • Identifikation aktueller Change und Adoption Maßnahmen zur Einführung von Technologieplattformen
  • Analyse der relevanten Zielgruppen und der besonderen Anforderungen bei der Einführung einer Low-Code-Plattform
  • Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für die Einführung von Low-Code-Plattformen
  • Anwendung des Maßnahmenkatalogs im Rahmen einer Ausarbeitung am Beispiel der Low-Code-Plattform Technologien von Microsoft 
3.10 Virtual Experience - Analyse und Implementierung von projektbezogener Zusammenarbeit im Metaverse

3.10 Virtual Experience - Analyse und Implementierung von projektbezogener Zusammenarbeit im Metaverse

  • Technologische Kontextualisierung des Metaverse
  • Analyse der Relevanz sowie existierender Implementierungen von Metaverse im Kontext von Business & Technologie
  • Interviews mit CS Expert:innen bezüglich Möglichkeiten zur Implementierung in Projektkontexten
  • Evaluierung der Interviewdaten sowie Analyse der technologischen Implementierungsmöglichkeiten in zukünftige Projekte
3.11 Evaluierung der Anforderungen sowie prototypische Umsetzung einer Plattform zur Planung, Steuerung und Umsetzung der Digitalen Transformation in Großkonzernen

3.11 Evaluierung der Anforderungen sowie prototypische Umsetzung einer Plattform zur Planung, Steuerung und Umsetzung der Digitalen Transformation in Großkonzernen

  • Ermittlung der Anforderungen an eine Digital Transformation Plattform, der fachlich benötigten Module und Prozesse aus Literatur und Praxisprojekten
  • Herausarbeitung der Potentiale und Herausforderungen im Zusammenhang mit der M365 Plattform sowie MS Teams
  • Konzeption einer Gesamtarchitektur, sowie bespielhafte Umsetzung von mindestens einem Modul (prototypische Umsetzung) der Anwendung inkl. Datenanbindung
  • Evaluierung der Anwendung bzw. des Moduls im Hinblick auf die erhobenen Anforderungen
3.12 Analyse von Modellen für intelligentes Demand Management mit anschließender Entwicklung eines allgemeinen Prototyps

3.12 Analyse von Modellen für intelligentes Demand Management mit anschließender Entwicklung eines allgemeinen Prototyps

  • Literaturrecherche zu Demand Management und zur aktuellen Praxis deutscher Unternehmen
  • Konzeption und qualitative Bewertung von Vorgehensweisen und relevanten Parametern (Workflowschritte, Beteilige, benötigte Informationen...) 
  • Erstellung eines Konzepts zum intelligenten Demand Management, dass für Unternehmen nutzenbringend einsetzbar ist
  • Prototypische Realisierung des Konzepts mittels der Microsoft PowerPlatform
3.13 Optimierung der Portfolio Priorisierung im Projektmanagement durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz

3.13 Optimierung der Portfolio Priorisierung im Projektmanagement durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz

  • Analyse bestehender Herausforderungen in der Portfolio Priorisierung im Projektmanagement
  • Untersuchung von KI-Algorithmen zur automatisierten Bewertung und Gewichtung von Projektportfolios
  • Entwicklung eines modellbasierten Ansatzes zur Implementierung von KI in PPM-Lösungen
  • Evaluation der Effektivität der KI-gestützten Portfolio Priorisierung anhand realer Projektszenarien
3.14 Driving Digital Transformation with Cloud Center of Excellence (eng.)

3.14 Driving Digital Transformation with Cloud Center of Excellence (eng.)

  • Analyse des aktuellen Forschungsstands zur Einrichtung von Cloud Centers of Excellence (CCoE), welche als zentralisierte Organisationseinheit für die Einführung und Verwaltung von Cloud-Umgebungen dient
  • Überprüfung aktueller Best Practices zur Etablierung eines CCoE und Erarbeitung der Vorteile der Implementierung mit Fokus auf dem Cloud-Betrieb (CloudOps)
  • Praktische Bewertung der Implementierungsstrategien, nach Möglichkeit in einem aktuellen Kundenprojekt
  • Erstellen eines Vorgehensmodells für zukünftige CCoE-Implementierungsprojekte
    Verfassen der Abschlussarbeit auf Englisch
3.15 Exploring Infrastructure as Code: Adoption, Anti-patterns, and Challenges (eng.)

3.15 Exploring Infrastructure as Code: Adoption, Anti-patterns, and Challenges (eng.)

  • Analyse des aktuellen Forschungsstands im Hinblick auf die Umsetzung von Infrastructure as Code (IaC) in groß angelegten Produktionsszenarien
  • Praktische Bewertung von Tools, statischer Code-Analyse und bewährter Testverfahren
  • Vergleich verschiedener Tools und deren Anwendung für Terraform und Bicep
  • Verfassen der Abschlussarbeit auf Englisch
3.16 Scalable cloud infrastructure for AI and big data applications (eng.)

3.16 Scalable cloud infrastructure for AI and big data applications (eng.)

  • Analyse und Identifizierung effektiver Ansätze für die Implementierung einer skalierbaren Cloud-Infrastruktur auf der KI- und Big-Data-Anwendungen betrieben werden können
  • Spezifische Analyse der Nutzbarkeit von Microsoft Azure mit Blick auf den Betrieb von ML-Applikationen (MLOps)
  • Ausarbeitung der Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit und Verfügbarkeit mit Fokus auf Infrastruktur
  • Entwicklung von Best Practices und die praktische Implementierung in Form eines Proof of Concepts (PoC) auf der Azure-Plattform
  • Verfassen der Abschlussarbeit auf Englisch

4. Künstliche Intelligenz

4.1 Einsatzmöglichkeiten von KI im Kontext des Digital Workplace

4.1 Einsatzmöglichkeiten von KI im Kontext des Digital Workplace

  • Analyse bereits eingetretener und erwarteter Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz 
  • Darstellung aktueller und zukünftig erwarteter Use Cases von KI im Kontext des Digital Workplace
  • Marktrecherche von aktuellen Lösungen für den Unternehmenskontext, deren Mehrwert und Hürden bei deren Einführung / Verwendung (fachlich, technisch, organisatorisch, rechtlich)
  • Ausarbeitung des Use Cases "KI-gestützte Meetings mit MS Technologie"
     
4.2 Datenkrake Künstliche Intelligenz: Einhaltung der DSGVO in der KI-Praxis

4.2 Datenkrake Künstliche Intelligenz: Einhaltung der DSGVO in der KI-Praxis

  • Die Arbeit wird das Verhältnis zwischen KI und Datenschutz im Hinblick auf die DSGVO-Konformität und die sich aus den kontinuierlichen Lernprozessen resultierende Komplexität untersuchen.
  • Literaturüberprüfung: Umfassende Überprüfung der aktuellen DSGVO-Gesetzgebung im Kontext der KI
  • Rechtliche Analyse: Beurteilung der rechtlichen Implikationen bei der Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material im KI-Training
  • Fallstudien: Analyse von realen Beispielen, bei denen Lernprozesse der KI zu Da-tenschutzproblemen geführt haben
  • Experteninterviews: Durchführung qualitativer Interviews mit Datenschutzbeauftragten, Rechtsexpert;innen und KI-Praktiker:innen, um Einblicke in Best Practices und die Wahrnehmung des Themas zu gewinnen
4.3 Projekte im Wandel: Auswirkungen und Integration von künstlicher Intelligenz im Projektmanagement

4.3 Projekte im Wandel: Auswirkungen und Integration von künstlicher Intelligenz im Projektmanagement

  • Analyse der Integration und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz im Projektmanagement mit Fokus auf erfolgreiche Anwendungsfälle und relevante Einflussfaktoren
  • Literaturrecherche zu KI im Projektmanagementumfeld
  • Durchführung zielgerichteter qualitativer Umfragen und Interviews mit Projekt-manager:innen und Stakeholdern in mittelständischen bis großen Unternehmen verschiedener Branchen
  • Dokumentation von Case Studies, die erfolgreiche KI-Anwendungen im Projektmanagement hervorheben und als Leitfaden für andere Unternehmen dienen können
  • Artefaktanalyse der erhobenen Daten zur Identifikation relevanter Faktoren, welche Einfluss auf KI-Integration im Projektmanagementumfeld haben könnten
4.4 Projektmanagement 2.0: Ein Modell zur effektiven Implementierung Künstlicher Intelligenz

4.4 Projektmanagement 2.0: Ein Modell zur effektiven Implementierung Künstlicher Intelligenz

  • Entwicklung eines Modells für die Identifikation von KI-Anwendungsbereichen in Projektmanagementprozessen und die Erarbeitung von Maßnahmen für die erfolgreiche Implementierung von KI-Tools
  • Untersuchung bestehender Projektmanagementprozesse und KI-Tools
  • Use Case Analyse: KI-Anwendungsfälle Projektmanagement in verschiedenen Branchen
  • Ausarbeitung von KI-Ansatzpunkten entlang des Projektmanagement-Prozesses
  • Entwicklung eines Modells für Implementierung von KI-Tools in den entsprechenden Prozessphasen und Identifizierung konkreter Maßnahmen

5. Sonstige Themen

5.1 Ableitung eines Vorgehensmodells zum Wissensmanagement bei Großprojekten im Freileitungsbau

5.1 Ableitung eines Vorgehensmodells zum Wissensmanagement bei Großprojekten im Freileitungsbau

  • Ziel der Arbeit ist die Recherche bestehender Wissensmanagementkonzepte für langlaufende Großprojekte in der Baubranche und die Entwicklung eines angepassten und praxisfähigen Konzeptes für Leitungsbauprojekte.
  • Identifikation der Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Wissensmanagement in Großprojekten im Freileitungsbau
  • Bewertung von bestehenden Wissensmanagement-Praktiken im Freileitungsbau und in anderen Branchen, um bewährte Verfahren zu identifizieren
  • Analyse von zukünftigen Entwicklungen und Trends im Bereich des Wissensmanagements in Großprojekten im Freileitungsbau
  • Identifikation von möglichen Hindernissen und Barrieren bei der Implementierung des Vorgehensmodells und Empfehlungen zur Überwindung dieser Hindernisse
     
5.2 Vom Agilen Projektmanagement zur Agilen Organisation – Elemente, Gegensätze und Erfolgsfaktoren

5.2 Vom Agilen Projektmanagement zur Agilen Organisation – Elemente, Gegensätze und Erfolgsfaktoren

  • Zusammenfassung des aktuellen Stands der Theorie und Praxis zum Thema Agile Organisationen
  • Identifikation von empirischen Untersuchungen und Analyse der Ergebnisse
  • Entwicklung eines Fragebogens von Wirksamen Elementen im agilen Projektmanagement und gleichzeitig in agilen Organisationen
  • Durchführung und Auswertung der Umfrage
     
5.3 Analyse bestehender IT-Rollout Management Frameworks und Ableitung eines Standards

5.3 Analyse bestehender IT-Rollout Management Frameworks und Ableitung eines Standards

  • Recherche zum Stand der Forschung bzgl. Rollout Management
  • Analyse der verschiedenen Ebenen des Rollout Managements (high-level strategisch vs.operativ)
  • Untersuchung, inwiefern Rollout Management in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und bei unterschiedlichen Themen zum Einsatz kommt
  • Untersuchung, inwiefern Rollout Management generalisiert/standardisiert werden kann
  • Konzeptionierung und Entwicklung eines Rollout Management Frameworks auf Basis der Forschungsergebnisse
     
5.4 Sustainability Maturity Assessment

5.4 Sustainability Maturity Assessment

  • Research question: Which assessment model can be used to measure the maturity of a company with regard to sustainable transformation?
  • Task: Benchmarking existing models and development of a methodology / assessment framework for assessing the maturity of companies regarding their progress towards more sustainability.
  • Consideration of the relevance of governmental or industry frameworks in the area of sustainability (Sustainable Development Goals, Science-based targets, Pharmaceutical Supply Chain Initiative etc.)
  • Assessment of one or more companies to demonstrate the applicability of the framework in order to derive concrete recommendations for action for advancing the level of maturity w.r.t. sustainable transformation
5.5 Potentialabschätzung der BIM-Methodik für linienhafte Infrastruktur-Bauwerke

5.5 Potentialabschätzung der BIM-Methodik für linienhafte Infrastruktur-Bauwerke

  • Identifikation eines quantifizierbaren Business Cases für die Anwendung von BIM für linienhafte Infrastruktur-Bauwerke
  • Bewertung der Vorteile und Potentiale von BIM, wie z.B. bessere Zusammenarbeit, Kosten- und Zeitersparnis, verbesserte Planung und Konstruktion
  • Beurteilung der Anforderungen und Einschränkungen für den Einsatz von BIM in der Planungs- und Genehmigungsphase
  • Entwicklung von Strategien für die Implementierung von BIM in linienhafte Infrastrukturprojekte, um die Vorteile von BIM zu maximieren
  • Fazit und Empfehlungen für die zukünftige Anwendung von BIM
5.6 Moderne Trainingsansätze für Office 365

5.6 Moderne Trainingsansätze für Office 365

  • Analyse von Vorgehensweisen, Methoden und Trends im Bereich Digital Workplace und Trainings
  • Untersuchung des Praxisbeispiels Microsoft 365 learning pathways (Einordnung in die Welt des Trainings und LMS, Erfüllung der Anforderungen an ein LMS, Möglichkeiten und Grenzen)
  • Erarbeitung einer Vorgehensweise zum Training für Office 365 aufbauend auf Microsoft 365 learning pathways

Lerne uns persönlich kennen

Du hast Fragen zu Bewerbung und Einstieg?
Rufe uns gerne an oder nutze unser Kontaktformular.