Deutsche Social Collaboration Studie 2023

Spannende Erkenntnisse und praktische Handlungsempfehlungen rund um den digitalen Arbeitsplatz.

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Unternehmen stecken mitten in der Digitalisierung des Arbeitsplatzes.

Hybride Arbeitsweisen haben sich etabliert – möchte man meinen. Doch die Deutsche Social Collaboration Studie 2023, herausgegeben von der Technischen Universität Darmstadt und Campana & Schott zeigt, dass die Unternehmen noch nicht so weit sind wie gedacht. Erhalten Sie einen aussagekräftigen und unabhängigen Überblick über die Nutzung moderner Technologien zur vernetzten Zusammenarbeit in Unternehmen: Inwieweit korreliert die Zusammenarbeit der Mitarbeiter:innen mit ihrer Zufriedenheit im Job und welche Erkenntnisse können Unternehmen daraus ziehen? Mehr dazu in der aktuellen Studie.

Jetzt kostenfrei herunterladen:

Social Collaboration Studie 2023

Über die Social Collaboration Studie

DSCS

Die Deutsche Social Collaboration Studie liefert einen tool- und herstellerunabhängigen Gesamtüberblick über die Entwicklung digital vernetzter Zusammenarbeit in Unternehmen. Dabei richtet sie den Fokus darauf, inwieweit die Zusammenarbeit der Mitarbeiter:innen mit ihrer Zufriedenheit im Job korreliert und welche Erkenntnisse Unternehmen daraus ziehen können.

Herausgeber der Studie ist der Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Buxmann.

An der Erhebung 2023 beteiligten sich quer durch ein breites Branchenspektrum 885 Mitarbeitende großer und mittelständischer Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Teilnehmer:innen sind vor allem in Unternehmen des gehobenen Mittelstandes, großen Unternehmen und Konzernen beschäftigt.

Sie wollen keine Neuigkeiten, Studien, Markt- oder Technolgietrends rund um Campana & Schott verpassen? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich für unseren CS Newsletter. 

Zur Newsletter-Anmeldung

Passende Themen

Der digitale Arbeitsplatz ist ein wichtiger Baustein bei der Digitalen Transformation von Unternehmen: Kommunikation, Tools und Informationen werden strategisch sinnvoll digitalisiert.
Unternehmen, die auch zukünftig erfolgreich sein wollen, müssen ihre Mitarbeiter:innen mehr und mehr in den Mittelpunkt stellen. Als Employee Experience Plattform (EXP) kann Microsoft Viva einen entscheidenden Faktor maßgeblich beeinflussen: die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen.
Die digitale Transformation endet nicht am Bürotisch. Die Einbindung von Frontline Workern, also Mitarbeiter:innen in Produktion, Shops, Logistik oder Service, ist für Organisationen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Heute mehr denn je.
Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit sind das Herzstück eines digitalen Arbeitsplatzes. Mit E-Mail, Telefonie, Chat, Dokumentenmanagement und virtuellen Arbeitsräumen stellen sie die Basis aller unternehmerischen Aktivitäten dar.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Ihr persönlicher Kontakt
Ruth Subjetzki

Ruth Subjetzki

Projektanfragen & Account Management

* Pflichtfelder